Magenkrebs-Patienten profitieren von präoperativer Chemo

BARCELONA (kat). Derzeit etablierte Methoden in der kurativen Therapie beim Magenkarzinom sind die radikale Op mit Lymphknotendissektion, die präoperative Chemotherapie bei lokal fortgeschrittenem Magen-Ca sowie die postoperative Chemo-/Strahlentherapie bei Patienten mit inadäquater Resektion. Darauf hat Professor Hansjochen Wilke aus Essen hingewiesen.

Veröffentlicht:

Die Inzidenz des Magenkarzinoms nimmt zwar derzeit ab. Jährlich wird aber in Deutschland immer noch bei mehr als 24 000 Menschen ein Magenkarzinom entdeckt. In den westlichen Industrienationen wird der Krebs zudem mit einer Rate von 25 bis 30 Prozent seltener in einem resezierbaren Stadium entdeckt als etwa in Japan mit 68 Prozent.

Die Frühdiagnose ist auch deshalb wichtig, weil nach einer R0-Resektion - also einer Entfernung im Gesunden - im Stadium I mehr als 80 Prozent der Patienten fünf Jahre überleben, nach Resektion im Stadium II sind es 50 bis 70 Prozent, im Stadium III A/B nur noch 20 bis 30 Prozent und im Stadium IV weniger als fünf Prozent. Dies wurde beim Krebskongreß ESMO in Barcelona auf einer Veranstaltung von Sanofi-Aventis berichtet.

Für Patienten mit lokal fortgeschrittenem Magenkarzinom haben mehrere Phase-II-Studien belegen können, daß durch die präoperative Chemotherapie der Tumor effektiv verkleinert werden kann, was die Rate von R0-Resektionen erhöht.

Folglich verbessern sich auch das progressionsfreie Überleben und das Gesamtüberleben signifikant, wie die Phase-III-Studie MAGIC, wie bereits berichtet, ergeben hat. In der Studie mit etwa 500 Teilnehmern erhielten die Patienten entweder zunächst drei Zyklen der Kombination Epirubicin, Cisplatin plus 5-Fluorouracil, wurden dann operiert und erhielten erneut drei Chemotherapiezyklen, oder sie wurden nur operiert.

Die Rate für das progressionsfreie Überleben konnte durch zusätzliche Chemotherapie um 44 Prozent und das Gesamtüberleben um 25 Prozent erhöht werden. Nach zwei Jahren lebten noch 50 Prozent der Patienten, die zusätzlich eine Chemotherapie erhalten hatten. Bei denen, die nur operiert worden waren, waren es 41 Prozent. Nach fünf Jahren betrugen die Werte 36 versus 23 Prozent. Das mediane Überleben lag damit bei 24 oder 20 Monaten.

Künftig würden, so Wilke, neue Kombinationen, etwa mit Docetaxel (Taxotere®), Oxaliplatin (Eloxatin®), Capecitabin und Biologicals immer wichtiger. Auch die perioperative Chemo- und Radiochemotherapie sowie eine verbesserte postoperative Kombi aus Chemo und Bestrahlung könnten die Therapie verbessern.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sonderbericht

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg

Rauchfreies Europa?

Rauchstopp: EU hat neben Tabak auch Nikotin im Blick

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter