Das Blut der Anderen, nicht das eigene, hat heilsame Zellen

Veröffentlicht:

Von Philipp Grätzel von Grätz

Weit überschätzt: der Nutzen eingefrorener Stammzellen aus der Nabelschnur für den Eigenbedarf. Stammzellen von Spendern werden bereits routinemäßig erfolgreich zur Behandlung genutzt.

Stammzellen aus der Nabelschnur lassen sich bei immer mehr Erkrankungen nutzen - bei Kindern und zunehmend auch bei Erwachsenen. Die kommerzielle Einlagerung für den Eigengebrauch sehen viele Experten jedoch kritisch. "Nabelschnurblut ist schon heute vielfach im therapeutischen Einsatz. Vielen Patienten mit Leukämie und anderen Erkrankungen der Blutzellen kann damit geholfen werden", betont die Stammzellexpertin Professor Gesine Kögler aus Düsseldorf. Sie wird über das Potenzial dieser Zellen bei der Medica, der weltgrößten Medizinmesse mit angeschlossenem Kongress, berichten.

Sehr begehrt: Stammzellen aus Nabelschnurblut.

Sehr begehrt: Stammzellen aus Nabelschnurblut.

© Foto: Thorsten Lorenz www.fotolia.de

Ähnlich wie beim Knochenmark können aus der Nabelschnur blutbildende Stammzellen gewonnen und für eine Transplantation genutzt werden. Der Vorteil: Weil Nabelschnurblut von Neugeborenen stammt, sind diese Stammzellen so frisch und jung wie sie nur sein können. Das verbessert die Erfolgschancen der Therapie, weil Unverträglichkeitsreaktionen bei jungen Stammzellen seltener sind.

Köglers Kongressbeitrag ist eingebettet in ein Symposium, in dem auch die Anwendung von Stammzellen in der Chirurgie und bei Patienten mit Herzschwäche thematisiert wird. Sie leitet am Universitätsklinikum Düsseldorf die José Carreras Stammzellbank. Es ist die größte nicht-kommerzielle Nabelschnurbank in Europa mit über 16 000 eingelagerten Nabelschnurpräparaten.

Nabelschnurblut ist auch für Erwachsene eine Option

Lange Zeit galt, dass Nabelschnurblut vor allem bei Kindern verwendet werden kann. Der Grund war die geringe Menge an Stammzellen, die sich aus den maximal 100 Millilitern Blut in einer Nabelschnur herausfischen lassen. Mittlerweile wurde dieses Problem aber gelöst: "Wir können heute bei einem Patienten Nabelschnurblut von zwei unterschiedlichen Spendern kombinieren, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind", so Kögler. Dadurch wird die Transplantation von Stammzellen aus der Nabelschnur auch zu einer Option für Erwachsene.

Wie gut Stammzellen aus der Nabelschnur für die Therapie bei Blutkrebs geeignet sind, hat sich natürlich längst herumgesprochen: Wer heute in Deutschland ein Kind auf die Welt bringt, wird fast unvermeidlich mit Angeboten konfrontiert, das Nabelschnurblut gegen zum Teil hohe Gebühren für einen möglichen künftigen Eigenbedarf einzulagern.

Nicht immer sind die eigenen Zellen die besten

Aus mehreren Gründen raten die meisten Experten allerdings eher zu einer Spende an eine nicht-kommerzielle Stammzellbank. Zum einen werden bei der derzeitigen Hauptindikation der Transplantation von Nabelschnurstammzellen, den Leukämien, statt eigenen oder autologen Stammzellen lieber so genannte allogene Stammzellen genutzt, also Zellen eines Spenders. Der Grund: Man möchte nicht Stammzellen transplantieren, von denen man weiß, dass sie genetisch bedingt eine Tendenz zur Krebsentstehung haben.

Jenseits der Leukämien sind viele andere potenzielle Anwendungsgebiete von Nabelschnurblutstammzellen heute allerdings noch sehr spekulativ. Diabetes, Parkinson, Alzheimer, Herzinfarkt, Knorpelschäden - all das sind Erkrankungen, die im Zusammenhang mit einer Therapie mit Stammzellen immer wieder genannt werden. Entsprechend geht die Argumentation der kommerziellen Anbieter dahin, dass die Einlagerung der Nabelschnur eine Investition in die spätere Gesundheit sei.

Ganz so einfach ist es freilich nicht: Für die meisten der genannten Erkrankungen werden nach dem heutigen Stand des Wissens nicht blutbildende Stammzellen benötigt, sondern Stammzellen des Bindegewebes - sie werden als mesenchymale Stammzellen bezeichnet - oder Stammzellen auf einer sehr frühen Entwicklungsstufe. "Die sind aber im Nabelschnurblut nur in geringer Zahl vorhanden. Derzeit können wir diese Zellen nur aus frischem Nabelschnurblut gewinnen, nicht aber aus tiefgefrorenem", so Kögler.

Klar ist: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kind irgendwann im Leben Stammzellen benötigt, ist gering. Und die Wahrscheinlichkeit, dass die eigene eingefrorene Nabelschnur die nötigen Zellen dann auch liefern kann, ist noch geringer. Bei einer Spende an eine gemeinnützige Nabelschnurbank gibt es dagegen sehr viel mehr potenzielle Nutznießer.

Veranstaltung 222

Stammzelltherapie

Donnerstag, 19.11. 14.30 bis 17.30 Uhr, CCD-Süd, 1. OG, Raum 5

Leitung: Professor Rainer Haas, Düsseldorf

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Makro-Nahaufnahme eines Auges mit okulärer Rosazea.

© Audrius Merfeldas / stock.adobe.com

Schwere Komplikationen möglich

Augen-Rosazea: Erst sind’s die Lider, später auch die Hornhaut