Schulter-Arm-Schmerzen bei Rauchern sollten stutzig machen

BERLIN (gvg). Hinter hartnäckigen Schulter-Arm-Beschwerden steckt nicht selten ein Bronchialkarzinom. Darauf haben Pneumologen auf dem Deutschen Ärztekongreß in Berlin hingewiesen.

Veröffentlicht:

Weil Bronchialkarzinome häufig lange Zeit ohne Symptome bleiben oder sich allenfalls durch einen wenig störenden Husten bemerkbar machen, wird die Diagnose oft erst in einem weit fortgeschrittenem Stadium gestellt. Umso wichtiger ist es, in den Fällen, in denen Symptome auftreten, diese auch zu erkennen und richtig zu interpretieren.

Abgesehen von andauerndem Husten mit Auswurf sollten bei Menschen in mittlerem oder höherem Alter vor allem therapieresistente Schulter-Arm-Beschwerden stutzig machen, so Professor Peter Dorow von den Berliner DRK-Kliniken Mark Brandenburg.

Die Periarthritis humeroscapularis sei eine der häufigsten Fehldiagnosen bei Patienten mit Bronchialkarzinom. Nicht selten würden Patienten monatelang mit intra-artikulären Injektionen therapiert, bevor jemand auf die Idee komme, eine Röntgenthorax-Aufnahme anzufertigen, sagte Dorow auf dem Kongreß.

Die Alarmglocken läuten sollten auch bei unklaren Thrombosen, vor allem bei Rauchern. Außerdem sind Synkopen und andere neu auftretende zerebrale Symptome bei Erwachsenen verdächtig. "Ein Großteil der Bronchialkarzinome wird derzeit von Neurologen oder Neurochirurgen diagnostiziert, die Rundherde im Hirn als Metastasen identifizieren", so Dorow.

Eine frühzeitige Diagnose ist beim Bronchialkarzinom besonders wichtig: Denn die Fünf-Jahres-Überlebensrate bei Patienten mit Tumoren in den frühesten Stadien - also den Stadien Ia und Ib - liegt bei 38 bis 67 Prozent, bei fortgeschrittener Erkrankung sinkt sie praktisch auf Null. Insgesamt überlebten derzeit nur fünf Prozent aller Patienten mit nicht-kleinzelligem Bronchial-Ca die ersten fünf Jahre, sagte Dorow.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren