Faszinierender Blick in den Mikrokosmos der Lunge

Elektronenmikroskope erlauben die zigtausendfache Vergrößerung der Bilder von Lungenzellen - allerdings mit einem hohen Aufwand bei der Herstellung der Präparate.

Veröffentlicht:
Adenokarzinomzelle (6000-fach vergrößert), die sich gerade teilt. Zwei identische Krebszellen entstehen.

Adenokarzinomzelle (6000-fach vergrößert), die sich gerade teilt. Zwei identische Krebszellen entstehen.

© Fotos (7): Lilly Deutschland

Von Beate Grübler

Der Wissenschaftsfotograf Oliver Meckes hat im Auftrag des Unternehmens Lilly faszinierende Fotos von der Lunge gemacht - in bis zu 14 000-facher Vergrößerung lassen sich selbst Zellteilung und Zelltod im Detail betrachten. Die Bilderserie, die vor Kurzem bei Lilly Deutschland in Bad Homburg erstmals zu sehen war, zeigt nicht nur das gesunde Lungengewebe, sondern auch dessen Zerstörung durch Adenokarzinome.

Adenokarzinomzellen, 7000-fach vergrößert. Die Karzinome entstehen aus den peripheren Zellen der Bronchialdrüsen. Zu sehen sind Zellen mit dem charakteristischen, drüsenartigen Wachstumsmuster.

Adenokarzinomzellen, 7000-fach vergrößert. Die Karzinome entstehen aus den peripheren Zellen der Bronchialdrüsen. Zu sehen sind Zellen mit dem charakteristischen, drüsenartigen Wachstumsmuster.

© Fotos (7): Lilly Deutschland

Die Mikrofotografie von Zellen und Gewebe ist technisch sehr anspruchsvoll. Die Präparate sind nur wenige Millimeter groß. Um Zellkomponenten wie Kohlenhydrate, Lipide und Eiweißmoleküle räumlich zu stabilisieren, wird das Gewebe zunächst chemisch fixiert. Zum Entwässern wird es in Alkohol gelegt. In einer Druckkammer wird der Alkohol durch flüssiges Kohlendioxid ersetzt und dieses dann erhitzt. Das entstehende Gas wird schließlich langsam entfernt und das Gewebe dadurch getrocknet.

Im letzten Schritt wird das Gewebe schließlich im Vakuum mit Gold bedampft und kann nun im Rasterelektronenmikroskop untersucht und fotografiert werden. Die in diesem Mikroskop von der Gewebeoberfläche emittierten Elektronen werden gemessen und als Bilddateien in Grautönen gespeichert. Die Kolorierung am Computer erleichtert die Zuordnung der Zelltypen und verleiht den Bildern einen künstlerischen Ausdruck.

Adenokarzinom der Lunge bei 1500-facher Vergrößerung. Die prallen, mit kurzen Zilien besetzten Zellen sind Adenokarzinomzellen, die in die Alveolen einwachsen.

Adenokarzinom der Lunge bei 1500-facher Vergrößerung. Die prallen, mit kurzen Zilien besetzten Zellen sind Adenokarzinomzellen, die in die Alveolen einwachsen.

© Fotos (7): Lilly Deutschland

Diese Adenokarzinome machen 30 bis 50 Prozent der nichtkleinzelligen Lungenkarzinome aus. Sie werden häufig erst in fortgeschrittenen Stadien diagnostiziert.

Mehr zum Thema

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom (NSCLC)

Effektive Senkung des Risikos für Hirnmetastasen bei EGFR-mutiertem NSCLC

Immuntherapie könnte bessere Wahl sein

Bei NSCLC im Alter eher auf Immunchemotherapie verzichten?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen