Chemotherapie mit Pause punktet bei Darmkrebs

BERLIN (gvg). Eine Oxaliplatin-basierte Chemotherapie nach dem FOLFOX4-Schema muß bei Patienten mit metastasiertem Kolonkarzinom nicht fortgeführt werden, bis ein Rezidiv auftritt. Wird eine Pause gemacht, kann die gleiche Wirksamkeit wie mit einer Therapie ohne Pause erreicht werden.

Veröffentlicht:

Darauf wies Dr. Dirk Arnold von der Uni Halle in Berlin hin. Bei einer von Sanofi-Aventis unterstützten Veranstaltung wurden Neuheiten vom US-amerikanischen Krebs-Kongreß ASCO vorgestellt. Oxaliplatin (Eloxatin®) gelte als ein Standardpräparat für die Kombitherapie beim metastasierten Kolon-Ca, so Arnold. Es komme aber bei längerfristiger Therapie zu Neurotoxizität, was den Einsatz früher oder später unmöglich mache.

Zwei Studien bieten Ansätze zur Veränderung des Schemas

Wie dieses Problem umgangen werden kann, belegen die Studien OPTIMOX1 und OPTIMOX2. Die erste wurde im "Journal of Clinical Oncology" veröffentlicht. Die zweite wurde beim ASCO vorgestellt. In der ersten Studie mit 620 Patienten wurde belegt, daß es möglich ist, die dauerhafte Therapie nach dem FOLFOX4-Schema zu modifizieren.

Bei diesem Schema werden Oxaliplatin, Leukovorin und 5-FU alle zwei Wochen bis zum Auftreten eines Rezidivs appliziert. Das Schema kann ersetzt werden durch eine intensivere FOLFOX-Behandlung über nur sechs Zyklen. Danach folgte eine Erhaltungstherapie aus 5-FU und Leukovorin. Erst wenn ein Rezidiv auftrat, kam wieder Oxaliplatin zum Einsatz.

Studie stützt das Konzept der Therapiepausen

"Die OPTIMOX2-Studie hat ergeben, daß auf die Erhaltungstherapie verzichtet werden kann", so Arnold. Bei OPTIMOX2 wurde nur eine intensive FOLFOX-Therapie - als FOLFOX7 bezeichnet - über sechs Zyklen verwendet und gewartet, bis der Tumor wieder die alte Größe hatte. Dann wurde erneut nach dem FOLFOX7-Schema mit Oxaliplatin therapiert. "Die Zeit, in der die Erkrankung kontrolliert blieb, unterschied sich mit je zwölf Monaten bei den Schemata nicht", so Arnold.

Auch am medianen Überleben von 20 Monaten änderte sich nichts, wenn Oxaliplatin ausgesetzt wurde. Es gab aber weniger unerwünschte Wirkungen: Vor allem die Rate der Neurotoxizität vom Grad 3 (von vier Schweregraden) wurde verringert, von 20 Prozent bei Dauertherapie auf sechs bis sieben Prozent bei Pausen.

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen