Kommentar

Frag-Würdiges zu Darmkrebs

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die beim Europäischen Onkologenkongress in Berlin vorgestellte Studie zum präventiven Effekt einer ASS-Therapie auf die Darmkrebsentstehung wirft zwei unangenehme Fragen auf. Zum einen: Könnte es sein, dass im heutigen Forschungsalltag viele (Präventions-)Studien einfach nur zu kurz sind, um Effekte zu zeigen? Studienleiter John Burn erhielt für die Verlängerung seiner Studie keinen Heller Fördermittel: "Zeit- und Geldverschwendung", bekam er zu hören. Zum Glück sah er das anders.

Die zweite Frage, die Burns Studie aufwirft, betrifft die Pathogenese von Darmkrebs. Die ASS-Therapie reduzierte langfristig die Karzinome, nicht aber die Adenome. Das passt nicht zum Dogma der Adenom-Karzinom-Sequenz. Wie wichtig für die Darmkrebs-Pathogenese sind die Adenome also wirklich? Bis auf Weiteres gelten die neuen Daten nur für die kleine Gruppe der Hochrisikopatienten mit Lynch-Syndrom. Sie sind nicht einfach auf sporadischen Darmkrebs übertragbar. Stoff zum Nachdenken und Hypothesen für neue Studien liefern sie aber in jedem Fall.

Lesen Sie dazu auch: Halbiert ASS langfristig Darmkrebsrate?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lesetipps
 Lungenkrebs dargestellt

© SciePro / stock.adobe.com

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist