Kommentar

Frag-Würdiges zu Darmkrebs

Philipp Grätzel von GrätzVon Philipp Grätzel von Grätz Veröffentlicht:

Die beim Europäischen Onkologenkongress in Berlin vorgestellte Studie zum präventiven Effekt einer ASS-Therapie auf die Darmkrebsentstehung wirft zwei unangenehme Fragen auf. Zum einen: Könnte es sein, dass im heutigen Forschungsalltag viele (Präventions-)Studien einfach nur zu kurz sind, um Effekte zu zeigen? Studienleiter John Burn erhielt für die Verlängerung seiner Studie keinen Heller Fördermittel: "Zeit- und Geldverschwendung", bekam er zu hören. Zum Glück sah er das anders.

Die zweite Frage, die Burns Studie aufwirft, betrifft die Pathogenese von Darmkrebs. Die ASS-Therapie reduzierte langfristig die Karzinome, nicht aber die Adenome. Das passt nicht zum Dogma der Adenom-Karzinom-Sequenz. Wie wichtig für die Darmkrebs-Pathogenese sind die Adenome also wirklich? Bis auf Weiteres gelten die neuen Daten nur für die kleine Gruppe der Hochrisikopatienten mit Lynch-Syndrom. Sie sind nicht einfach auf sporadischen Darmkrebs übertragbar. Stoff zum Nachdenken und Hypothesen für neue Studien liefern sie aber in jedem Fall.

Lesen Sie dazu auch: Halbiert ASS langfristig Darmkrebsrate?

Mehr zum Thema

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Vergleichsstudie

Multitarget-Stuhltest verbessert Darmkrebs-Screening

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Die elektronischen Monitoring-Devices könnten gezielt Patienten mit unkontrollierter Erkrankung verordnet werden, um zu messen, ob es bei der Inhalation an der Regelmäßigkeit, der Technik oder an beidem hapert und dann genau da zu schulen, wo es Probleme gibt.

© tadamichi / stock.adobe.com

Neue Möglichkeiten

So hilfreich können Smart Inhaler bei Asthma oder COPD sein