Subkutaner Antikörper für die Leukämie-Therapie

HANNOVER (grue). Der monoklonale Antikörper Alemtuzumab kann zuvor erfolglos behandelte Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie (CLL) in langanhaltende Remission bringen. Dabei scheint das Medikament nach subkutaner Applikation ebenso wirksam zu sein wie nach intravenöser.

Veröffentlicht:

Alemtuzumab (MabCampath®) wurde in einer kontrollierten Studie mit zuvor intensiv behandelten Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie dreimal wöchentlich subkutan gespritzt und war dadurch mindestens so wirksam wie in der bereits zugelassenen intravenösen Behandlung.

Darauf hat Privatdozent Dr. Stefan Stilgenbauer vom Universitätsklinikum Ulm auf einer Veranstaltung des Unternehmens MedacSchering Onkologie hingewiesen. Stilgenbauer präsentierte Zwischenergebnisse der CLL2H-Studie mit Alemtuzumab bei einem Kongreß in Hannover.

    Fieber, Krämpfe und Schüttelfrost kamen nur selten vor.
   

In der Studie erreichten die ersten 46 Fludarabin-resistenten Patienten mit subkutanem Alemtuzumab zu 37 Prozent eine Remission. In der Zulassungsstudie waren es nach intravenöser Applikation 33 Prozent gewesen. Auch im Kriterium "Gesamtüberleben nach Ansprechen" unterschieden sich die Patienten nicht wesentlich.

"Die subkutane Antikörpertherapie ist jedoch viel verträglicher", sagte Stilgenbauer. Nur wenige Patienten haben danach Fieber, Krämpfe oder Schüttelfrost. Solche Probleme treten jedoch nach mehrstündiger intravenöser Infusion häufig auf.

Die noch laufende Studie der Deutschen CLL-Studiengruppe lasse aber noch weitere Vorteile für Alemtuzumab erkennen, sagte der Hämatologe. So war das Therapieansprechen unabhängig vom genetischen Risiko.

Es profitierten also auch Patienten, die wegen Mutationen in Tumorsuppressorgenen schlecht auf konventionelle Chemotherapeutika oder auf den Antikörper Rituximab ansprechen. Solche Risikofaktoren nehmen im Verlauf der CLL-Erkrankung zu und sind Grund für die ungünstige Prognose bei weit fortgeschrittener Leukämie.

Um den Therapieerfolg weiter zu steigern, werde Alemtuzumab jetzt auch in Kombination geprüft, so Stilgenbauer. In der deutschen Studie CLL2L wird die Dreifachkombination mit Alemtuzumab, Fludarabin und Cyclophosphamid bei Patienten mit chronischer lymphatischer Leukämie im ersten oder zweiten Rezidiv geprüft.

Mehr zum Thema

Rezidivierte oder refraktäre akute myeloische Leukämie mit FLT3-Mutation

Vor und nach der Transplantation: zielgerichtet therapieren mit Gilteritinib

Mehr Zeit für Forschung

Carreras-Promotionsstipendium vergeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen