Bei hohem Risiko für Brust-Ca MRT oft falsch-positiv

Veröffentlicht:

NIJMEGEN (gwa). Fünf von sechs krebsverdächtigen MRT-Befunden bei Frauen mit erhöhtem Brustkrebs-Risiko sind falsch-positiv. Allerdings haben verdächtige Befunde wenig Einfluss auf die Entscheidung von Frauen, sich prophylaktisch mastektomieren zu lassen

Forscher der Universität in Nijmegen erhoben Daten von 196 Frauen mit BRCA1- oder BRCA2-Mutationen. Bei der ersten Untersuchung sagten 30 Prozent von ihnen, dass sie eine prophylaktische Mastektomie wünschten; die anderen - bis auf drei ohne Präferenz - wollten Untersuchungen alle sechs Monate (Annals of Oncology 19, 2008, 655).

Bei 41 Prozent der Frauen ergaben Mammografie oder MRT verdächtige Befunde; bei 17 wurde Brustkrebs festgestellt. Allerdings: Bei 83 Prozent der positiven MRT-Ergebnisse konnte kein Krebs nachgewiesen werden.

Verdächtige Befunde hatten aber kaum Einfluss auf die Entscheidung pro oder contra Op: Nachdem bei einigen ein verdächtiger Befund festgestellt worden war, ließen sich in der Gruppe mit Op-Präferenz fast alle Frauen operieren; jedoch nur 30 Prozent in der Überwachungsgruppe.

Mehr zum Thema

Klasseneffekt vermutet

Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

Lesetipps
Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden