Helicobacter pylori ist auf dem Rückzug

STUTTGART (ddp). Immer weniger Menschen sind mit Helicobacter pylori infiziert, der Hauptursache von Magengeschwüren und Magenkrebs. Derzeit tragen noch etwa sieben Prozent der deutschen Jugendlichen den Erreger in sich.

Veröffentlicht:

Das berichtet Professor Peter Malfertheiner von der Universität Magdeburg in der aktuellen Ausgabe der "DMW Deutsche Medizinische Wochenschrift". Ende der 90er Jahre war man noch von einem etwa doppelt so hohen Anteil H.-pylori-infizierter Jugendlicher ausgegangen.

Insgesamt geht die Häufigkeit nach Angaben von Malfertheiner in allen Industrieländern zurück. In Deutschland werde durch das Bakterium jährlich bei etwa 19 000 Menschen Magenkrebs verursacht. Die Therapie ist aus Sicht von Malfertheiner immer zu empfehlen, wenn es infolge einer Ansteckung bereits zu einem Geschwür in Magen oder Zwölffingerdarm gekommen ist. Auch bei unkomplizierten Magenbeschwerden, also bei funktionelle Dyspepsie, ist die Behandlung wirksam.

Mehr zum Thema

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken