M. Crohn begann mit Lippenbeschwerden

Eine granulomatöse Cheilitis war bei einem jungen Mann mit Morbus Crohn die Erstmanifestation der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Derbe, teigige Schwellung beider Lippen mit bandförmiger, kontinuierlicher Infiltration über die rechte Wange bis hin zum Kieferwinkel.

Derbe, teigige Schwellung beider Lippen mit bandförmiger, kontinuierlicher Infiltration über die rechte Wange bis hin zum Kieferwinkel.

© Springer [2]

Hautärzte können unter Umständen eine maßgebliche Rolle bei der Identifikation von Patienten mit Morbus Crohn haben. Darauf deutet die Fallgeschichte eines 37-jährigen Patienten hin.

Der junge Mann stellte sich zunächst wegen einer seit zwei Jahren zunehmenden Schwellung der Lippen, schmerzhafter Mundwinkelrhagaden sowie Missempfindungen und Hypästhesien der Lippen und im Vestibulum oris vor, berichten Dr. Frank Meiss von der Universitätshautklinik in Freiburg i. Br. und seine Kollegen (Hautarzt 2010, 61: 691). Die von den Dermatologen diagnostizierte Cheilitis granulomatosa wurde zunächst mit einem Steroid-Lokalanästhetikum-Gemisch behandelt, das in Ober- und Unterlippe injiziert wurde. Diese Injektionen wurden alle drei bis vier Wochen wiederholt. Zusätzlich erhielt der Mann Dapson.

Eineinhalb Jahre später klagte der Patient dann über Darmkoliken und blutig-schleimige Durchfälle bis zu 15-mal am Tag. Per Koloskopie ließ sich ein Morbus Crohn sichern. Die bisherige Therapie wurde abgesetzt, und der Patient erhielt dreimal täglich 1 g Mesalazin sowie dreimal 3 g Budesonid täglich. "Hierauf bildeten sich nicht nur die gastrointestinalen Symptome innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten zurück, auch die noch bestehende Lippenschwellung war nahezu vollständig regredient", so Meiss und seine Kollegen. Damit stand fest, dass die Cheilitis die kutane Erstmanifestation des M. Crohn gewesen war.

Die seltene Cheilitis granulomatosa verläuft attackenartig mit zunächst reversiblen, später persistierenden Schwellungen der Lippen und der Perioralregion. Sie wird heute eher als deskriptiv-diagnostisches Symptom aufgefasst und daher der Begriff der orofazialen Granulomatose favorisiert. Damit wird herausgestellt, dass eine weiterführende Diagnostik bei derartigen Symptomen erforderlich ist. Dazu sollte auch die gastrointestinale Diagnostik gehören, empfehlen die Freiburger Dermatologen.

Extraintestinale M. Crohn-Symptome gehen bei etwa 25 Prozent der Betroffenen der intestinalen Symptomatik voraus, bei 70 Prozent bestehen sie zeitgleich, oder sie folgen mit einer gewissen zeitlichen Latenz. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Die Freiburger Kollegen empfehlen jedoch bei M. Crohn mit variabler extraintestinaler Manifestation grundsätzlich die immunsuppressive oder immunmodulierende Behandlung.

Mehr zum Thema

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Randomisierter Vergleich

Top-down-Therapie wirksamer gegen Morbus Crohn als Step-up-Strategie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen