Neue Stammzellen im Gehirn von Patienten entdeckt

Veröffentlicht:

LONDON (dpa). Das menschliche Gehirn hat ein viel höheres Potential zur Erneuerung als bisher angenommen, nutzt es aber offensichtlich nicht. Bei der Analyse von Hirngewebe Operierter und Gestorbener fanden US-Forscher Vorläuferzellen von Neuronen im lateralen Ventrikel.

Auch bei Nagern seien dort neuronale Stammzellen gefunden worden, so die Forscher um Dr. Arturo Alvarez-Buylla aus San Francisco (Nature 427, 2004, 740). Im Labor entwickeln sich die Stammzellen aus dem menschlichen Gehirn zu verschiedenen Hirnzelltypen.

Die Zellen wandern im Gegensatz zu jenen in Nager-Hirnen aber nicht. Daher werden zerstörte Neuronen bei Erwachsenen meist nicht ersetzt. Ihr neuronales Netz akzeptiere "Neuankömmlinge" vermutlich nicht, so Dr. Pasko Rakic von der Yale-Universität in New Haven in derselben "Nature"-Ausgabe.

Damit mit Stammzellen Therapien bei Hirnkrankheiten möglich werden könnten, müßten die Mechanismen entschlüsselt werden, die eine Zell-Wanderung im Gehirn auslösen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um Personal

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden