Studie zeigt

Hunger macht Schmerzen weniger schlimm

Hunger und Schmerz stehen offenbar bei der Aktivierung bestimmter Prozesse in der Hirnrinde in einem Wettbewerb.

Veröffentlicht:

FLORENZ. Wer hungrig ist, reagiert weniger stark auf Schmerzreize als im gesättigten Zustand, hat ein britisches Forscherteam der Universität Liverpool herausgefunden.

"Hunger und Schmerz konkurrieren offenbar miteinander darum, bestimmte Verhaltensreaktionen auszulösen, wenn sie gleichzeitig erlebt werden", so Studienautorin Dr. Hazel Wright in einer Mitteilung zum Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC in Florenz, wo die Studie präsentiert wurde.

"Uns interessierte es, die Prozesse in der Hirnrinde zu untersuchen, die der Interaktion zwischen Hunger und Schmerz zugrunde liegen".

Schmerzreiz an der Handoberfläche

Am Versuch nahmen 14 Probanden teil, bei denen zweimal ein EEG gemessen wurde - einmal nach einer nächtlichen Nahrungskarenz und einmal nach einem üppigen Frühstück. Dann wurden den Probanden Fotos von Nahrungsmitteln und ungenießbaren Objekten gezeigt.

Gleichzeitig wurden sie mittels Laser einem moderaten Schmerzreiz an der Handoberfläche ausgesetzt. Nach jedem Reiz bewerteten die Studienteilnehmer die Schmerzintensität. Das Experiment lief in drei Blöcken ab, jeder umfasste 32 Versuche.

"Der Schmerz wurde im gesättigten Zustand stärker erlebt als im hungrigen", berichtete Wright.

"Schmerz und die Verarbeitung von unangenehmen Reizen in Teilen des limbischen Systems werden im hungrigen Zustand gedämpft, was auf eine Konkurrenz zwischen dem Bedürfnis nach Nahrungsaufnahme und der Schmerzempfindung hinweist. Die Verarbeitung von unangenehmen Reizen wird auch dann gedämpft, wenn bloß Fotos von Nahrungsmitteln angesehen werden. Das liefert Hinweise darauf, dass die Schmerzverarbeitung durch Reize mit stark motivierendem Charakter beeinflusst wird."

Quelle: EFIC Abstract Wright et al: The effect of hunger on pain: a laser-evoked potential study

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Schmerzintensität, Häufigkeit und Dauer untersucht

Regelmäßiges Kaffeetrinken nicht mit Migräne assoziiert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen