Ohne Mark heilen Knochen schneller

Veröffentlicht:

NEW HAVEN. (hub). Einer neuen Technik, Knochen nach Brüchen oder Verletzungen schneller heilen zu lassen, sind Forscher der Yale-Universität auf die Spur gekommen. In Experimenten mit Ratten entfernten sie das Knochenmark aus der Nähe der Bruchstellen an den Oberschenkeln. Einem Teil der Tiere wurde dann Parathormon (PTH) injiziert, welches die Knochenneubildung stimuliert (Tissue Eng 14, 2008, 237).

Nach zwei Wochen zeigte sich in den Röntgenbildern, dass sich neuer Knochen in dem vom Mark befreiten Hohlraum bildete. Allerdings wurden in der nicht mit PTH behandelten Gruppe die neu gebildeten Knochenzellen ab der dritten Woche vom wiederkehrenden Knochenmark teilweise absorbiert. In der PTH-behandelten Gruppe kehrte das Mark nicht zurück. Weitere Experimente sollen folgen und schon Ende des Jahres wollen die Forscher das Verfahren auch bei Menschen testen.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen