Östrogen bestimmt auch bei Männern Osteoporoserisiko

Veröffentlicht:

NEW YORK (ddp). Je höher die Werte von Östrogen und seiner Stoffwechselprodukte bei älteren Männern sind, desto dichter und fester sind ihre Knochen. Das haben US-Mediziner um Dr. Nicola Napoli von der Washington-Universität in St. Louis herausgefunden.

Männer mit festen Knochen sind besser gegen Wirbelfrakturen, Schenkelhalsfrakturen oder Handgelenkfrakturen gewappnet, so die Forscher (Calcified Tissue International 80, 2007, 227). Sie hatten bei 61 gesunden Männern im Alter um die 66 Jahre die Werte von Östrogen und seiner Stoffwechselprodukte in Urin und Blut bestimmt.

Zudem wurde in der Studie belegt, dass die Knochendichte umso höher ist, je höher auch der Body-Mass-Index (BMI) ist. Die Forscher erklären sich das damit, dass die Östrogenspiegel vermutlich auch mit dem BMI korrelieren. Alkohol, Rauchen und die tägliche Kalziumdosis schienen hingegen keinen Einfluss auf die Knochendichte zu haben.

Etwa acht Prozent aller alten Männer haben Osteoporose.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?