Der virtuelle Diabetes-Patient

Veröffentlicht:

Jeder dritte Patient, der im Krankenhaus behandelt wird, hat Diabetes. Via Telemedizin wird in Düsseldorf die Versorgung dieser Risikopatienten optimiert.

Von Helmut Laschet

BERLIN. Über eine virtuelle Patientenakte im Rahmen eines telemedizinischen Projekts wird am Verbund Katholischer Krankenhäuser in Düsseldorf, zu dem insgesamt sechs Kliniken gehören, die Versorgung von Patienten gesteuert und optimiert, die neben ihrer Akuterkrankung auch unter Diabetes leiden.

Die Prävalenz von Diabetes ist auf inzwischen neun bis zehn Prozent gestiegen; jeder dritte Patient, der im Krankenhaus behandelt wird, leidet an dieser Volkskrankheit, so Professor Stephan Martin, Chefarzt der Diabetologie des Krankenhausverbundes.

Die Komorbidität Diabetes birgt erhebliche Risiken: in der Chirurgie eine Verdoppelung der Rate von Wundinfektionen, bei Lungenentzündung eine erhöhte Mortalität aufgrund des geschwächten Immunsystems, insgesamt haben Diabetiker eine drei bis fünf Tage längere Verweildauer.

Ein gutes Diabetes-Management im Krankenhaus kann die Rate der Nosokomialinfektionen um bis zu 44 Prozent senken. Das Problem für die Krankenhäuser ist allerdings, dass sie keine oder zu wenig Diabetologen haben.

Vorteile auch für die Krankenkassen

In Düsseldorf ist dieses Problem so gelöst worden: Patienten mit Diabetes werden von einer speziellen Krankenschwester mitbetreut, die eingangs eine Fußinspektion macht und regelmäßig die Diabetes-relevanten Daten erhebt und in eine elektronische Krankenakte einpflegt, die andernorts von den Diabetologen in ein ärztliches Monitoring kommen. Diese wiederum erstellen für die Krankenstationen Insulinpläne.

Gegenwärtig plant der Krankenhausverbund in Kooperation mit Sanofi und Noema-Life ein externes Diabetes-Betreuungssystem. Das könnte von anderen Krankenhäusern, aber auch von Pflegeheimen genutzt werden.

Diese werden mit einem Tablett-PC ausgestattet, auf dem eine elektronische Krankenakte geführt wird: Die diagnostischen Werte werden den Diabetologen übermittelt, die ihrerseits Therapieempfehlungen abgeben.

Auf diese Weise ist es möglich, eine 24-Stunden-Facharzt-Versorgung für Diabetiker zu organisieren. Grundsätzlich lasse sich das Modell auch auf andere Krankheiten, etwa Herzinsuffizienz, übertragen, sagt Martin.

Die Krankenhäuser können die Zusatzdiagnose Diabetes als Komplikation in ihren Fallpauschalen abbilden. Auch die Kassen über den morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich aufgrund exakter Dokumentation höhere Zuflüsse aus dem Gesundheitsfonds generieren.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen