Kommentar

Ein pragmatisches Urteil des BSG

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Macht nun Übung den Meister? Im Grundsatz ja, sagt das Bundessozialgericht (BSG), allemal bei komplexer Medizin.

Mindestmengen für Klinikleistungen sind im Grundsatz zulässig, ein Eingriff in die Berufsfreiheit gerechtfertigt - konkret auch bei KniegelenkTotalendoprothesen.

Wenn die Belege stimmen. Im Streit, ob dies harte, evidenzbasierte Belege sein müssen, oder ob Mindestmengen auch zur "Gefahrenabwehr" verordnet werden können, suchte das BSG einen Zwischenweg.

Wäre es bei den hohen Anforderungen des Landessozialgerichts Potsdam geblieben, so die wären Mindestmengen weitgehend vom Tisch.

Das BSG rückte daher deutlich in Richtung Gefahrenabwehr, flankierte dies aber mit Bedingungen. So wird es künftig Ausnahmen geben können.

Damit haben die obersten Sozialrichter eine pragmatische Lösung gefunden. Und sie haben bewiesen, dass sie eng an den tatsächlichen Verhältnissen entscheiden können.

Spannend wird es nochmals, wenn derselbe BSG-Senat über die Mindestmengen bei Frühgeborenen entscheidet. Hier ist der Streit auch mit Emotionen befrachtet - und mit der Frage, wie wohnortnah eine Versorgung sein soll.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Knie-TEP: Grünes Licht für Mindestmengen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen