Dr. med. h.c. Albert Einstein

ROSTOCK (dpa). Der geniale Physiker Albert Einstein hat nur von einer einzigen deutschen Hochschule eine Ehrendoktorwürde erhalten - und das ausgerechnet in Medizin. 85 Jahre später gedenkt nun die Universität Rostock dieser Verleihung. Gestern ist an dem Haus des Philosophen Moritz Schlick, bei dem Einstein öfters gewohnt hatte, eine Gedenktafel enthüllt worden.

Veröffentlicht:

"Zum 500jährigen Bestehen der Universität im Jahr 1919 konnten die einzelnen Fakultäten eine gewisse Anzahl zu ehrender Persönlichkeiten nennen", erklärt Universitätssprecher Karl-Heinz Kutz. "Einstein tauchte darauf jedoch zunächst nicht auf. Als das Moritz Schlick erfuhr, setzte er sich für ihn ein, und so wurde er auf die einzige Liste gesetzt, auf der noch freie Plätze waren, die der Medizin."

Auf diese Weise wurde der spätere Physik-Nobelpreisträger am 12. November 1919 zum "Dr. med. h.c.". In der Urkunde heißt es pathetisch: "Am Tage der Fünfhundertjahrfeier der Universität Rostock ernennt die Medizinische Fakultät ... Herrn Professor Albert Einstein in Anerkennung der gewaltigen Arbeit seines Geistes, durch die er die Begriffe von Raum und Zeit, von Schwerkraft und Materie von Grund aus erneuert hat, ehrenhalber zum Doktor der Medizin." Neben Einstein wurden 31 weitere Honoratioren gewürdigt, darunter sein Physiker-Kollege Max Planck. Einstein hat zudem mehrere Ehrendoktorwürden ausländischer Universitäten erhalten.

Unter der Herrschaft der Nationalsozialisten hätte Einstein, der 1933 in die USA ausgewandert war und 1934 ausgebürgert wurde, seine Ehrendoktorwürde eigentlich verlieren müssen, denn allen Ausgebürgerten wurden solche Ehrentitel aberkannt.

"Im Februar 1938 erreichte die Universitätsleitung eine entsprechende Liste des NS-Volksbildungsministeriums, auf der auch Einstein stand", erläutert Kutz. "Aber entweder fand man ihn nicht, weil man ihn in der falschen Fakultät suchte, oder es gab jemanden in der sonst als sehr linientreu bekannten Universität, der genug Menschenverstand und Mut hatte, die Liste zu ignorieren."

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen