Auseinandersetzung mit dem Vergessen

NEU-ISENBURG (run). Seit 50 Jahren sind Fiona und Grant verheiratet. Seine vereinzelten Seitensprünge hat sie ihm verziehen. Der gemeinsame Lebensabend verspricht glücklich zu werden - bis Fiona immer vergesslicher wird und man Alzheimer bei ihr diagnostiziert.

Veröffentlicht:

So beginnt der Film "An ihrer Seite" von Sarah Polley, der heute in den Kinos startet. Erst langsam - wie im realen Leben - zeigt sich darin das Gesicht einer Erkrankung, von der in Deutschland eine Million Menschen betroffen sind, werden die anfänglichen Irritationen zur Gewissheit.

Als Fiona, gespielt von Oscar-Preisträgerin Julie Christie, die Diagnose erfährt, beschließt sie bald darauf, sich selbst in ein spezialisiertes Pflegeheim einzuweisen. Eine altmodische Aufnahmebestimmung sieht dort vor, dass in den ersten 30 Tagen des Aufenthaltes keine Angehörigen die Patienten besuchen dürfen.

Als Grant (Godon Pinsent) sie nach dieser Zeit besucht, erkennt Fiona ihn nicht mehr. Schlimmer noch: ihre Zuneigung gehört jetzt Aubrey (Michael Murphy), einem anderen Heimbewohner. Tief verletzt bleibt ihrem Ehemann nichts anderes übrig, als den Status "Bekannter" zu akzeptieren und ihr als Besucher täglich zur Seite zu stehen. Nicht zuletzt mit Situationen wie dieser verdeutlich der Film einfühlsam, dass Alzheimer nicht nur die Patienten selbst betrifft, sondern tief in Partnerschaften und Familien eingreift.

Auch die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Heike von Lützau-Hohlbein, urteilt, dass "An ihrer Seite" nicht zuletzt dank der schauspielerischen Leistung einen authentischen Eindruck vermittelt, wie die Erkrankung verlaufen kann - aber auch, wie trotz Trauer und Verzweiflung das Leben weitergehen kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Klimawandel und Nachhaltigkeit

Neue Arbeitshilfe für klimasensible Versorgung in Praxen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau lässt sich in einem Kosmetikstudio permanent Eyeliner auftragen.

© Maxim / stock.adobe.com

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Therapie einleiten, noch bevor erste Symptome auftreten? Das ist die Hoffnung vieler Diabetologen und Diabetologinnen, wenn es um Immuntherapien bei Typ-1-Diabetes geht. Ein vielversprechender Kandidat ist der CD3-Antikörper Teplizumab.

© My Ocean studio / stock.adobe.com

Erfolgreiche Ansätze

Typ-1-Diabetes durch Immuntherapie frühzeitig ausbremsen!