Auseinandersetzung mit dem Vergessen

NEU-ISENBURG (run). Seit 50 Jahren sind Fiona und Grant verheiratet. Seine vereinzelten Seitensprünge hat sie ihm verziehen. Der gemeinsame Lebensabend verspricht glücklich zu werden - bis Fiona immer vergesslicher wird und man Alzheimer bei ihr diagnostiziert.

Veröffentlicht:

So beginnt der Film "An ihrer Seite" von Sarah Polley, der heute in den Kinos startet. Erst langsam - wie im realen Leben - zeigt sich darin das Gesicht einer Erkrankung, von der in Deutschland eine Million Menschen betroffen sind, werden die anfänglichen Irritationen zur Gewissheit.

Als Fiona, gespielt von Oscar-Preisträgerin Julie Christie, die Diagnose erfährt, beschließt sie bald darauf, sich selbst in ein spezialisiertes Pflegeheim einzuweisen. Eine altmodische Aufnahmebestimmung sieht dort vor, dass in den ersten 30 Tagen des Aufenthaltes keine Angehörigen die Patienten besuchen dürfen.

Als Grant (Godon Pinsent) sie nach dieser Zeit besucht, erkennt Fiona ihn nicht mehr. Schlimmer noch: ihre Zuneigung gehört jetzt Aubrey (Michael Murphy), einem anderen Heimbewohner. Tief verletzt bleibt ihrem Ehemann nichts anderes übrig, als den Status "Bekannter" zu akzeptieren und ihr als Besucher täglich zur Seite zu stehen. Nicht zuletzt mit Situationen wie dieser verdeutlich der Film einfühlsam, dass Alzheimer nicht nur die Patienten selbst betrifft, sondern tief in Partnerschaften und Familien eingreift.

Auch die Vorsitzende der Deutschen Alzheimer Gesellschaft, Heike von Lützau-Hohlbein, urteilt, dass "An ihrer Seite" nicht zuletzt dank der schauspielerischen Leistung einen authentischen Eindruck vermittelt, wie die Erkrankung verlaufen kann - aber auch, wie trotz Trauer und Verzweiflung das Leben weitergehen kann.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten