Schnell und sicher zur Diagnose

Pipettieren, Sequenzieren - in den Hallen 1 bis 3 regieren Automaten. Aber auch bei Schnelltests wird man fündig.

Veröffentlicht:
Über 1300 Tests pro Stunde bewältigen die Roboterarme des Cobas® 6000 (Roche Diagnostics, 2/A07).
Zur Bildergalerie »

Über 1300 Tests pro Stunde bewältigen die Roboterarme des Cobas® 6000 (Roche Diagnostics, 2/A07). Zur Bildergalerie »

© Foto: sbra

Roboterarme kreisen unablässig, saugen Flüssigkeiten, öffnen Probenröhrchen oder streichen Proben in Petrieschalen, und das oft mehrere hundert bis tausend Mal pro Stunde. In den Hallen 1 bis 3 wird schnell klar: In der Routinediagnostik geht ohne Automaten nichts. So erspart der Wasp von Coban (Halle 3/K40) das mühsame Bestreichen von Petrischalen. Und die Geräte der cobas®-Serie von Roche Diagnostics (2/A07) schaffen klinisch-chemische oder immuologische Tests über 1000 Mal pro Stunde.

Schnelle Entscheidungen erlauben Drogentests wie der Instant-View® von alpha Scientific Designs am US-Pavillion in Halle 3/D20: Er kann elf illegale Drogen im Urin nachweisen. Auch Atemgeräusche lassen sich zur Diagnostik nutzen: Der PulmoTrack® von KarmelSonix spürt Asthma-Beschwerden bei Kindern oder alten Menschen auf. Aber auch das findet man in den Labortechnik- und Diagnostika-Hallen: Ein Gerät am Handgelenk erkennt Schnarchgeräusche und sendet einen elektrischen Impuls in die Haut: Der Schnarcher soll daraufhin seine Position ändern, was für Ruhe sorgt (Halle 3/K32). Und wer Angst vor Schweinegrippe hat, kann sich mit dem SterlStat-Desinfektionsset die Viren für 10 Euro vom Leib halten (Halle 2/C03). (mut)

» Zur Sonderseite "Medica 2009" » Zum E-Paper "Medica aktuell" » Zur Bildergalerie "Medica 2009"

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Wahl am 13. Mai

Streit wird in der Ärztekammer Saarland selten honoriert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Weniger Nierenkomplikationen

DOAK von Vorteil bei Vorhofflimmern und Niereninsuffizienz

„ÄrzteTag vor Ort“-Podcast

Was können Sie gegen die tägliche Bürokratielast tun, Dr. Bürger?

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle:  Mephisto vertritt Leipzig.

© Rolf Schulten

Fotogalerie

Der 128. Deutsche Ärztetag in Bildern

Das Maximum in Europa für die Facharztweiterbildung seien fünf Jahre, das Minimum drei Jahre. „Nur so als Überlegung, ob und wo man reduzieren könnte“, sagte Prof. Henrik Herrmann (links), der zusammen mit Dr. Johannes Albert Gehle (rechts) den Vorsitz der Ständigen Konferenz „Ärztliche Weiterbildung“ der Bundesärztekammer innehat.

Beschluss des 128. Ärztetags

Die ärztliche Weiterbildung soll schlanker werden