Fast wie im richtigen Leben - Studenten üben das Arztsein

Ein Trainingszentrum für Medizinstudenten gibt es jetzt an der Uni Göttingen. Dort können die angehenden Ärzte realitätsnah den Umgang mit Patienten üben.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

GÖTTINGEN. Zum Start des Wintersemesters hat die Universität Göttingen das 2,1 Millionen Euro teure Studentische Trainingszentrum für Ärztliche Praxis und Simulation (STÄPS) eröffnet. Es zähle zu den modernsten, innovativsten und größten Lehreinrichtungen für Medizin in Deutschland, so die Universität.

Dort erlernen und üben die Studierenden ärztliche Fertigkeiten. So werden sie auf den Arztberuf und den richtigen Umgang mit den Patienten realitätsnah vorbereitet. STÄPS erweitert damit als "skills laboratory" das Lehr-Curriculum der Uni. "Mit der neuen Art der Ausbildung im STÄPS trainieren wir die Fertigkeiten zur Arzt-Patienten-Interaktion", sagt Dr. Anne Simmenroth-Nayda, Ärztliche Leitung des STÄPS und Oberärztin in der Abteilung Allgemeinmedizin.

Schwierige Gespräche werden simuliert

Die Studierenden sollen auf eine möglichst angstfreie Arbeitsbeziehung zwischen Arzt und Patient vorbereitet werden. "Dabei simulieren wir auch den Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen und vermitteln Techniken der Gesprächsführung", so Simmmenroth-Nayda. Zum Konzept zählen auch das Training der körperlichen Untersuchung und der apparativen Diagnostik, zum Beispiel mit EKG-, Lungenfunktions-, Röntgen-Thorax- und Ultraschallgeräten. Geübt werden auch Venenpunktion, Injektionen oder Kathetertechniken. "Unsere Qualität liegt darin, dass wir den Übenden sofort in einer Nachbesprechung Feedback durch die beobachtenden Teilnehmer geben", sagt Simmenroth-Nayda.

Ein zusätzlich wichtiges Element ist das so genannte "Peer-Teaching": Oberärzte schulen hierfür Studenten in fortgeschrittenen Semestern zu Tutoren. Sie sollen eine festgelegte praktische Fertigkeit, etwa das Interpretieren eines EKG, selber auf hohem Niveau beherrschen und dann an jüngere Kommilitonen weitergeben. Diese Tutoren werden aus Studienbeiträgen bezahlt.

Das Beste von anderen Unis wurde herausgepickt

STÄPS verfügt auf einer Grundfläche von 1600 Quadratmetern über insgesamt 23 Räume - darunter medizinische Themenräume, Gruppenräume, Ruhezimmer und Büros. "Für das STÄPS gibt es Vorbilder an den verschiedenen Reformuniversitäten weltweit", sagt Christopher Spering, Medizinstudent in Göttingen und Initiator des STÄPS.

"Ich habe mir ein Reihe solcher Skills-Labs angeschaut. Von deren Erfahrungen konnten wir lernen und das optimale Konzept für Göttingen entwickeln." Christopher Spering erhielt für sein Engagement als "herausragender Student" den Niedersächsischen Wissenschaftspreis 2009.

Die 2,1 Millionen Euro für das Trainingszentrum wurden vollständig aus Studienbeiträgen aufgebracht.

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen