Welthämophilietag: Entschädigung gefordert für Opfer des Blutskandals

Veröffentlicht:

HAMBURG (mut). Zum Welthämophilietag am Samstag erinnert die Deutsche Hämophiliegesellschaft (DHG) an die Opfer des Blutskandals in den 70er und 80er-Jahren - und fordert eine Entschädigung.

In den 70er und 80er Jahren wurden etwa 4 500 Bluter in Deutschland durch verunreinigte Gerinnungspräparate mit HIV und Hepatitis C-Viren infiziert. Obwohl es seit Ende der 70er Jahren möglich war, die Präparate zu sterilisieren, seien solche Maßnahmen bis Mitte der 80er Jahre von Herstellern und Behörden massiv vernachlässigt worden, teilt die DHG mit. 

Inzwischen seien 1 000 der insgesamt 1 500 HIV-infizierten Bluter in Deutschland an AIDS gestorben. Der HIV-Untersuchungsausschuss des Bundestages habe zudem 1994 das Fehlverhalten von Behörden auch bei der HCV-Infizierung von mehr als 3 000 Blutern bestätigt. Die DHG fordert daher, die noch lebenden Opfer des Skandals zu entschädigen.

In Deutschland leben etwa 4 000 bis 6 000 behandlungsbedürftige Hämophilie-Kranke. An ihr Schicksal wird jährlich am 17. April erinnert.

Lesen Sie dazu auch: Welthämophilietag am 17. April

Mehr zum Thema

3.500 Todesopfer jeden Tag

WHO-Bericht: 200.000 mehr Hepatitis-Fälle weltweit

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen