Nach dem Einsatz in Duisburg: "Ich empfand die Situation als surreal"

Dr. Frank Marx, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Duisburg, war nach der Massenpanik bei der Loveparade als einer der ersten am Unglücksort.

Von Anja Krüger Veröffentlicht:
Erste Hilfe: Ärzte und Rettungssanitäter leisten Schwerstarbeit unmittelbar nach der Katastrophe.

Erste Hilfe: Ärzte und Rettungssanitäter leisten Schwerstarbeit unmittelbar nach der Katastrophe.

© Xinhua / imago

KÖLN. Die schrecklichen Ereignisse bei der Loveparade am vergangenen Samstag in Duisburg gehen offenbar auf Fehler beim Sicherheitsmanagement zurück. Dagegen hat eines bei der Großveranstaltung sehr gut funktioniert: die Arbeit der Ärzte und Sanitäter vor Ort. "Ich bin froh, dass selbst bei einem so schlimmen Vorfall die medizinische Versorgung so reibungslos geklappt hat", sagt Dr. Frank Marx, ärztlicher Leiter des Rettungsdienstes Duisburg.

Am vergangenen Samstag sind bei einer Massenpanik auf dem einzigen Zugang auf das zentrale Veranstaltungsgelände zu der Techno-Party in der Umgebung eines Tunnels 17 Menschen gestorben, zwei weitere Personen erlagen ihren Verletzungen später. Bei den Tumulten wurden 375 Gäste verletzt, darunter sind 80 Schwer- und Schwerstverletzte.

Marx war durch Zufall als einer der ersten an der Unglücksstelle und konnte so sofort eingreifen. Er ließ sich durch einen Einstieg von der darüberliegenden Autobahn in den Tunnel herab. Als er eintraf, sah er Polizeibeamte und Kollegen, die bewusstlose junge Menschen wiederbelebten. Andere Personen kauerten weinend auf dem Boden oder starrten apathisch vor sich hin - und einige Meter entfernt wiederum gab es Gäste, die nichts bemerkt hatten und unbefangen weiterfeierten.

"Ich empfand die Situation als surreal", sagt der Arzt. Die Patienten am Unglücksort hatten unter anderem Knochenbrüche, Schädel-Hirn-Traumata oder Thoraxquetschungen. "Es gab erstaunlicherweise zu keinem Zeitpunkt einen Mangel an Einsatzkräften", sagt Marx.

Unabhängig von der Panik hatte die Einsatzleitung 16 Rettungsfahrzeuge in Richtung der Unglücksstelle geschickt, die deshalb schnell verfügbar waren. Dort richtete der Arzt eine Befehlsstelle ein. Polizisten sorgten schnell dafür, dass sich der Tunnel leerte und die Zufahrtswege frei wurden. So konnten die Mediziner vor Ort die Patienten rasch versorgen und die Weiterbehandlung in einem Krankenhaus veranlassen.

Die für die medizinische Betreuung Verantwortlichen hatten sich auf das Techno-Spektakel mehr als sechs Monate akribisch vorbereitet. "Wir hatten in 60 Kliniken in der Umgebung 750 Betten avisiert", berichtet Marx. Die Zusammenarbeit der Rettungskräfte sei sehr gut verlaufen.

Viele Notärzte aus Duisburg kamen spontan und boten den Rettungsdiensten ihre Hilfe an. "Auch vier Polizeiärzte waren auf einmal da", sagt er.

Neben den Rettungskräften der Stadt Duisburg stellten der Malteser Hilfsdienst, das Deutsche Rote Kreuz, die Johanniter-Unfall-Hilfe und der Arbeiter-Samariter-Bund Einsatzkräfte zur Verfügung. Allein der Sanitätsdienst umfasste insgesamt 1450 Personen, hinzu kamen 59 Notärzte und Hilfskräfte von Feuerwehr und örtlichen Rettungsdiensten. Die Koordination des Einsatzes lag beim Malteser Hilfsdienst. "Insgesamt waren 2300 Personen im Einsatz", sagt Kai Vogelmann, Sprecher der Malteser.

Die Hilfsdienste seien auf die besonderen Anforderungen des Einsatzes vorbereitet gewesen. "Wir wissen, dass dieses Ereignis anders zu bewerten ist als eine Wallfahrt", sagte er.

Massenpaniken mit vielen Toten

• 1985:
• 1989:
• 2000:
• 2010:(eb)

"Alle Einsatzkräfte vor Ort wussten, was geschehen war", berichtet Vogelmann. Für sie war die Lage ausgesprochen schwierig. Die Verantwortlichen hatten sich nicht nur auf die Behandlung körperlicher Verletzungen vorbereitet, sondern auch auf psychische Krisenfälle. Das bewährte sich nach der Massenpanik, Augenzeugen und Einsatzkräfte bekamen schnell Hilfe.

Unabhängig von der Versorgung der Menschen, die bei der Katastrophe zu Schaden gekommen waren, musste die reguläre Betreuung der Loveparade weitergehen. Auch ohne einen Unglücksfall ist das eine sehr anspruchsvolle Aufgabe, sagt Vogelmann. Zu den üblichen Verletzungen gehören Schnittwunden, Prellungen, Erschöpfungszustände und Kreislaufprobleme. Insgesamt gab es bei der Loveparade 6500 Patientenkontakte.

Die Suche nach den Verantwortlichen ist in vollem Gange. Eine der zentralen Fragen: War Duisburg der geeignete Ort für solch eine Massenveranstaltung?

Alle Berichte zur Tragödie in Duisburg: Mi., 18:39 - Loveparade-Veranstalter hat Vorschriften nicht umgesetzt Mi., 13:50 - Loveparade-Opfer: Die Gefühlswelt wird noch lange gestört sein Mi., 10:48 - Loveparade: Weiteres Opfer gestorben, Ministerium legt Bericht vor Di., 19:14 - Loveparade: Mauer des Schweigens wird rissig Di., 18:12 - Wer beschuldigt wen? Akteure der Loveparade in Duisburg Di., 16:04 - Wie viele Menschen waren wirklich auf der Loveparade? Di., 14:49 - Psychotherapeuten richten Hotline ein Di., 08:52 - Loveparade: 20 Tote, heftige Kritik an Polizei, Sicherheits-TÜV gefordert Mo., 19:09 - Kölner Polizei übernimmt Ermittlungen zu Loveparade-Tragödie Mo., 18:11 - Polizei: 1,4 Millionen Besucher unmöglich Mo., 17:02 - Zahlen aus Duisburg: 511 Verletzte bei Loveparade, 15 Festnahmen Mo., 15:15 - Nach dem Einsatz in Duisburg: "Ich empfand die Situation als surreal" Mo., 15:10 - Im Gespräch: Ersticken in der Menschenmasse Mo., 13:40 - Staatsanwaltschaft: Niemand mehr in Lebensgefahr Mo., 12:06 - Duisburg plant Trauerfeier für Todesopfer Mo., 11:23 - Loveparade-Tragödie: "Profilierungssucht und amateurhafte Organisation" Mo., 09:54 - Überprüfung aller Großveranstaltungen gefordert So., 14:30 - Loveparade endet im Tunnel des Todes

Mehr zum Thema

Freiwillige Selbstverpflichtung reicht Minister nicht

Özdemir will Lebensmittelproduzenten Reduktionsziele vorgeben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen