FUNDSACHE

Als es dem Beamten To Kan schlecht ging

Veröffentlicht:

Höhenkrankheit ist natürlich kein Phänomen des Massentourismus auf den Himalaya. Und es gibt sie auch nicht erst, seit die ersten Flachländer die höheren Gipfel der Alpen erklimmen.

Der erste Bericht von der akuten Höhenkrankheit stammt schon aus dem alten China - "bezeichnenderweise von einem Beamten, der Steuern eintreiben mußte und deshalb viel unterwegs war", so der Internist und Sportmediziner Dr. Wolfgang Schaffert aus Siegsdorf auf dem Internistenkongreß in Wiesbaden.

Dem Beamten To Kan ging es im Jahre 32 vor Christus auf dem Kilak-Paß schlecht. Und er schrieb das genau auf. "Er beschrieb das sind die heute geltenden Leitsymptome für akute Bergkrankheit", so Bergarzt Schaffert.

Und zwar: "Jemand sieht einfach krank aus, er ist grün-blaß - es ist also eine gastrointestinale Symptomatik dabei -, er hat quälende Kopfschmerzen, früher oder später tritt auch Erbrechen auf." So erging es auch dem Chinesen To Kan. (ug)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?