Reisernte in Fukushima radioaktiv belastet

TOKIO (dpa). In Japan sind erstmals seit dem Atomunfall in Fukushima überhöhte Werte an radioaktivem Cäsium in Reis gemessen worden.

Veröffentlicht:

Die Regierung verhängte am Donnerstag ein Auslieferungsverbot für den betroffenen Reis aus Onami, das zur Stadt Fukushima gehört.

Regierungssprecher Osamu Fujimura versicherte, der verseuchte Reis sei nicht in den Handel gelangt. Die Präfekturverwaltung sei aufgefordert worden, die Inspektionen in der Gegend zu verstärken.

Zugleich hieß es beschwichtigend, niemand müsse sich über Reis, der im Handel sei, Sorgen machen. Reis aus Fukushima sei "sicher".

Ernte zunächst für sicher erklärt

Bei Tests von geerntetem Reis auf einem Bauernhof in Onami waren 630 Becquerel pro Kilogramm an Cäsium gemessen worden. Der staatliche Grenzwert beträgt 500 Becquerel. Reis ist ein Grundnahrungsmittel der Japaner.

Nachdem Reisproben aus allen 48 Städten und Dörfern in der Präfektur Fukushima, wo Reis in diesem Jahr angebaut worden war, auf Radioaktivität getestet wurden, hatte der Gouverneur von Fukushima die Ernte seiner Präfektur für sicher erklärt.

Die japanische Regierung versuchte das Testergebnis in Onami herunterzuspielen. Der Reis sei vor der Auslieferung getestet worden, verseuchter Reis sei nicht in den Handel gelangt.

Ausbreitung der Radioaktivität soll verhindert werden

Die Regierung werde auch weiterhin versuchen, eine Ausbreitung unbegründeter Gerüchte über radioaktiv verseuchte Produkte aus Japan zu verhindern, wurde Regierungssprecher Fujimura von der Nachrichtenagentur Kyodo zitiert.

Bereits im September waren in Reis aus Nihonmatsu in Fukushima bei vorläufigen Tests 500 Becquerel an Cäsium gemessen worden. Spätere Messungen ergaben jedoch Werte im zulässigem Bereich.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!