Nach Reaktorkatastrophe in Fukushima

Erste Beweise für mehr Krebs?

Die atomkritischen Ärzte der Vereinigung IPPNW sehen bereits Beweise für erhöhte Krebsraten bei Kindern im Zuge der Reaktorkatastrophe von Fukushima. Sie stützen sich auf erste Reihenuntersuchungen.

Matthias WallenfelsVon Matthias Wallenfels Veröffentlicht:

BERLIN. 300 Tonnen kontaminierten Wassers laufen angeblich seit mehr als zwei Jahren täglich aus speziellen Tanks auf dem Gelände des havarierten nordostjapanischen Atomkraftwerks Fukushima-Daiichi in den Pazifik.

Die Diskussion darüber nimmt die deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriegs (IPPNW) zum Anlass, auf eine deutliche Zunahme von Schilddrüsenkrebs bei Kindern unter 18 Jahren im Nachgang der Natur- und Atomkatastrophe hinzuweisen.

Wie IPPNW einschränkt, gibt es zwar immer noch keinen guten Überblick über die tatsächliche Anzahl von Schilddrüsenkrebsfällen in Fukushima.

Auffällige Befunde bei Kindern

Bisher seien aber in der Präfektur Fukushima, die quasi umgehend auf gesundheitliche Bedenken der Bevölkerung reagiert und medizinische Reihenuntersuchungen angestoßen hatte, insgesamt 192.886 Kinder auf Schilddrüsenkrebs untersucht worden. Bei ungefähr 44 Prozent hätten die Ärzte im Ultraschall Auffälligkeiten gefunden.

Insgesamt sollen in der Präfektur alle zwei Jahre rund 360.000 Kinder begutachtet werden. Mehr als 100.000 Kinder aus weiter entfernten Ortschaften in Fukushima warteten aber immer noch auf ihre Erstuntersuchung, so der IPPNW.

1280 Kinder mit auffälligen Befunden seien für Zweituntersuchungen wieder einbestellt worden, wobei aber 655 von diesen Kindern bislang noch nicht nachuntersucht worden seien. "Besonders besorgniserregend" ist nach Ansicht der atomkritischen Ärzte die Situation in der Stadt Koriyama.

Dort seien 442 Kinder bei auffälligen Befunden in der Erstuntersuchung für eine Zweituntersuchung einbestellt worden. Nur fünf von ihnen hätten jedoch bis dato die Zweituntersuchung beendet. Bei zweien dieser Kinder laute die Diagnose allerdings schon auf bösartigen Schilddrüsenkrebs.

"Nach dem Unfall hatte es die japanische Regierung versäumt, die Behörden anzuweisen, Jodtabletten auszugeben", lautet der Vorwurf von Seiten des IPPNW.

Lob für japanisches Krisenmanagement

In der Tat gab es in der Zeit unmittelbar nach der Katastrophe von der japanischen Regierung - damals unter dem Sozialdemokraten Naoto Kan - die Überlegung, prophylaktisch Jodtabletten unter der Bevölkerung zu verteilen.

Allerdings waren damals auch die Ärzte in Tokio verunsichert, welche Rolle sie bei der Verteilung der Tabletten und im Fall einer Verstrahlung der mit Yokohama 35 Millionen Menschen zählenden Metropolregion spielen sollten, wie damals einige im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" berichteten.

Insgesamt erfuhr die damalige japanische Regierung Lob von offizieller Seite für ihr Krisenmanagement - vor allem für die Einrichtung der Sperrzone im Umkreis von 20 Kilometern um Fukushima-Daiichi und die Evakuierung der dort lebenden Bevölkerung.

Die beiden Maßnahmen hob das United Nations Scientific Committee on the Effect of Atomic Radiation Ende Mai dieses Jahres in einem Bericht zu den Kurzzeitfolgen der Nuklearkatastrophe von Fukushima hervor.

Das beherzte und umsichtige Handeln habe viele Katastrophenopfer vor Langzeitschäden durch freigesetzte Strahlung bewahrt. Der Bericht ist allerdings noch nicht von der Vollversammlung der Vereinten Nationen offiziell abgesegnet.

Lesen Sie dazu auch: Flickschusterei in Fukushima: Irrer Kampf gegen das radioaktive Wasser Nach Reaktorkatastrophe in Fukushima: Erste Beweise für mehr Krebs? Kommentar zum Fukushima-Desaster: Wissenschaft am Zuge

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie