Die Sicht Der Ärzte

Furcht vor "Ökonomisierung"

Veröffentlicht:

Das Modell kann die sektorale Zerteilung des Gesundheitswesens überwinden und eine bessere Effizienz erschließen. Dennoch überwiegt bei Ärzten - Funktionären wie auch praktisch tätigen Medizinern - die Furcht vor Wettbewerb und Ökonomisierung durch Budgetverantwortung.

Aus Sicht der Ärzte sind die Vorteile des PVZ-Szenarios rasch aufgezählt: stärkere Professionalisierung, Anreize zu effizienter Leistungserbringung, Chancen für die Überwindung der Leistungssektoren.

Kritisch gesehen werden jedoch die "Ökonomisierung" und die "Konzernisierung" des Arztberufs, verbunden mit der Aufgabe der wirtschaftlichen Freiberuflichkeit. Das Management müsse in der Hand der Ärzte bleiben, wird gefordert. Eine Trägerschaft durch private Investoren, Kapitalgesellschaften oder private Klinikketten wird abgelehnt; öffentliche und frei gemeinnützige Träger sind dagegen eher willkommen.

Das größte Einsparpotenzial wird in der Vermeidung von Krankenhauseinweisungen gesehen. Dabei sollten die Fachärzte in die PVZ integriert werden. Skeptisch wird gesehen, ob es gelingt, eine flächendeckende PVZ-Struktur aufzubauen. Zumindest in ländlichen Regionen werde dieses Modell nicht funktionieren.

Bezweifelt wird, ob Versicherte und Patienten in der Lage sind, die Qualität der Versorgung zutreffend zu beurteilen und aufgrund dessen verantwortliche Wahlentscheidungen für ihr PVZ zu treffen. Budgetverantwortung und pauschale Vergütung der Ärzte könne zum Qualitäts- und Leistungsabbau führen, auch im Interesse der Gewinnmaximierung. Ferner bestehe die Gefahr, dass PVZ sich im Wettbewerb um Patienten mit Leistungen ohne Evidenz profilieren. Insofern halten Ärzte die Wettbewerbsorientierung für fehlkonstruiert.

Für die Weiterentwicklung des Leistungskatalogs und die Aufnahme von Innovationen in die GKV-Medizin wollen Ärzte es bei der zentralen Rolle des Bundesausschusses belassen. Sie plädieren dafür, die gegenwärtig unterschiedliche Vorgehensweise für ambulante und stationäre Medizin zu vereinheitlichen. Danach sollen Innovationen in Kliniken nur nach einem positiven Bescheid des Bundesausschusses eingeführt werden können.

In der Arzneimittelversorgung hält man es nicht für möglich, dass PVZ eine solche Nachfragemacht bündeln können, dass es zu Verträgen zwischen PVZ und Herstellern kommt. Auch die Aufhebung von derzeit geltenden arztbezogenen Regulierungen wie Richtgrößen und Regresse wird kritisch gesehen.

Lesen Sie dazu auch: Eine Chance für Prävention und Effizienz Rationierung kann verzögert werden Das PVZ-Modell wäre für vier von zehn Bürgern eine Alternative Wettbewerb mit Qualität und Effizienz "Szenario A - ein gangbarer Weg" Hohe Verantwortung und viel Macht bei den Ärzten

Mehr zum Thema

Gesundheitskongress des Westens

KBV-Chef Gassen fordert: Vergütungsreform muss die Patienten einbeziehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“

Neuer Hoffnungsträger

Homotaurin-Prodrug bremst Alzheimer

Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand