Psychotherapeutenkammer will von den Kassen Forschungsbonus

Die Psychotherapieforschung komme zu kurz in Deutschland, kritisieren Experten - und rufen nach einem eigenen Etat dafür.

Thomas HommelVon Thomas Hommel Veröffentlicht:

BERLIN. Der Präsident der Bundestherapeutenkammer (BPtK), Professor Rainer Richter, hat eine "chronische Unterfinanzierung" der Erforschung psychotherapeutischer Behandlungen in Deutschland bemängelt. "Die Erforschung personenzentrierter Krankenbehandlung ist massiv benachteiligt", sagte der Experte am Mittwoch in Berlin.

Forschende Pharmaunternehmen hätten in Deutschland im vergangenen Jahr rund fünf Milliarden Euro in Forschung und Entwicklung neuer Medikamente gesteckt. "Dem standen staatliche Fördergelder für Psychotherapieforschung von unter zehn Millionen Euro gegenüber", so Richter. Es sei daher dringend notwendig, dass nicht-medikamentöse Behandlungsverfahren in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) stärker als bislang erforscht würden.

Um die Defizite in der Psychotherapieforschung zu beheben, schlägt die BPtK einen "Forschungsbonus für personenzentrierte, nicht-medikamentöse Behandlungen" vor. Für den Forschungstopf sollten von den rund 1,3 Milliarden Euro, die die Kassen derzeit für die Vergütung ambulanter, vertragsärztlicher Leistungen im Bereich der Psychotherapie bereitstellten, 0,5 Prozent abgezwackt werden. Das entspräche einem jährlichen Forschungsetat von rund 6,5 Millionen Euro. 50 Prozent des Betrages sollten die Psychotherapeuten selbst, sprich aus ihrer Honorarsumme beisteuern.

Die anderen 50 Prozent könnten die Kassen finanzieren, schlug Richter vor. "Ein solcher Forschungsetat ergäbe ein solides finanzielles Fundament, um neue psychotherapeutische Verfahren, Methoden und Techniken zu erforschen", betonte der BPtK-Präsident. Es dürfe nicht länger dem Zufall überlassen werden, ob innovative Behandlungsverfahren erforscht würden oder nicht.

Richter räumte dem Vorstoß der Psychotherapeutenkammer gute Chancen auf Realisierung ein. "Ich glaube, dass wir bei Politik und Kassen auf offene Ohren stoßen." So habe der neue Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) der Versorgung psychisch kranker Menschen große Bedeutung zugemessen.

Die Kassen wiederum stünden unter einem "erheblichen" finanziellen Druck, da die Zahl psychischer Erkrankungen weiter steige und zu hohen Kosten infolge von Arbeitsunfähigkeit führe, betonte Richter. Es brauche jetzt aber eines "Impulses aus der Regierung", um einen Forschungsbonus für Psychotherapie in der kommenden Gesundheitsreform festzuschreiben.

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen