Kommentar

Sektorale Planung greift zu kurz

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Entscheidungen zur Klinikplanung haben weit reichende Folgen für die Versorgung - und damit für die Geldflüsse im System. Deshalb ist es nachvollziehbar, wenn private Klinikträger auf mehr Einfluss in diesen Gremien drängen.

Bevor Zugeständnisse an Partikularinteressen gemacht werden, gehören Zusammensetzung und Stimmrechte in den Beteiligtenrunden grundsätzlich auf den Prüfstand. Denn die Grenzen zwischen ambulanter und stationärer Versorgung werden durchlässiger, wie Konflikte um die Öffnung der Kliniken für spezialisierte ambulante Behandlung (Paragraf 116 b) zeigt. Auf der anderen Seite gibt es große Praxisverbünde, die Krankenhäusern Konkurrenz machen. Planungsentscheidungen für einen Sektor berühren auch die Akteure im anderen Sektor.

Diese Entwicklung wird sich weiter verschärfen, wie jüngst ein Vorstoß der Hamburgischen Krankenhausgesellschaft zu einer forcierten ambulanten Öffnung der Krankenhäuser gezeigt hat. Wenn Kliniken in der ambulanten Versorgung in immer größerem Umfang aktiv werden, warum muss dann kein Einvernehmen mit der KV erzielt werden? Wo Sektor übergreifend gearbeitet wird, muss auch gleichberechtigt über die Rahmenplanung entschieden werden.

Lesen Sie dazu auch: Privatkliniken stellen die Machtfrage bei der Planung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung