Kommentar

Kein Pflaster gegen Tabaksucht

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Tabaksucht ist eine Krankheit. Die Kosten, die die mit dem Tabakkonsum einhergehenden Krankheiten verursachen, sind hoch. 21 Milliarden Euro schätzen Volkswirtschaftler, jedes Jahr. Das sind sieben Milliarden Euro mehr, als die Tabaksteuer im Jahr in die Staatskasse bringt.

Die Gesellschaft übernimmt diese Kosten wie selbstverständlich. So wie sie auch die übernimmt für Menschen, die sich schlecht ernähren und dann mit einem Diabetes mellitus in der Arztpraxis aufkreuzen. Das ist die Logik eines auf Reparatur-Medizin gerichteten Gesundheitssystems.

Aber: Gegen die Krankheit Tabaksucht darf der Arzt keine Nikotinpflaster zu Lasten der Krankenkassen verschreiben, um damit zum Beispiel obstruktive Lungenerkrankungen zu verhindern. Auf deren Behandlung hätten Versicherte allerdings einen Anspruch nach Paragraf 27 SGB V.

Obwohl die Kosteneffektivität der Nikotinersatztherapien selbst IQWiG und GBA überzeugt haben, beharrt das liberal geführte BMG auf dem gesetzlichen Ausschluss.

Die Frage muss erlaubt sein: Ist das Prinzip von Freiheit und Eigenverantwortung höher zu bewerten als der Rechtsanspruch gesetzlich versicherter Tabaksüchtiger auf Behandlung?

Lesen Sie dazu auch: Kassen sollen Rauchentwöhnung bezahlen

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung