Ernährung

Politischer Streit um Fett, Salz und Zucker

Weniger Salz, Zucker und Fett für die Bundesbürger: Die Regierung stellt die Weichen Richtung gesündere Ernährung. Die Grünen zweifeln die Ernsthaftigkeit der Pläne an.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Für eine gesündere Ernährung: Die Regierung will Zucker, Salz und Fette in Fertigprodukten reduzieren.

Für eine gesündere Ernährung: Die Regierung will Zucker, Salz und Fette in Fertigprodukten reduzieren.

© Kitty / fotolia.com

BERLIN. Die Koalition zeigt Ansätze einer Politik, die das Thema Gesundheit auch in Politikfeldern außerhalb der klassischen Gesundheitspolitik mitdenkt, zum Beispiel bei der Ernährung.

Die Opposition vermisst allerdings die letzte Konsequenz in der Umsetzung. Landwirtschaftsminister Christian Schmidt (CSU) habe keinen Plan, kritisiert die Grünen-Abgeordnete Nicole Maisch.

Im Juni hat der Bundestag beschlossen, gegen zuviel Fett, Zucker und Salz in verarbeiteten Lebensmitteln vorzugehen. Zwei Millionen Euro stehen dafür bereit. Beteiligt sind das Landwirtschaftsministerium, das Gesundheits- und das Wirtschaftsministerium.

Ende des Jahres soll die Reduktionsstrategie anlaufen. Konkrete Gespräche mit der Lebensmittelwirtschaft und dem Handel hat es laut Regierungsinformationen bislang jedoch nicht gegeben.

Zudem soll die Nahrungsmittelindustrie vorerst lediglich freiwillig auf die Risikofaktoren in ihren Produkten teilweise verzichten.

Denn, das räumt die Regierung in der Antwort auf eine Kleine Anfrage der Grünen ein, Fett, Zucker und Salz seien nachweislich an der Entstehung von Herz-Kreislaufkrankheiten und Diabetes beteiligt.

Eine Reduktionsstrategie werde sich jedoch nicht unmittelbar auf den Krankenstand in der Bevölkerung auswirken. Schließlich müssten sich auch das Konsumverhalten und das Ernährungsbewusstsein ändern.

Deutsche essen zu viel Zucker

So leicht wollen die Grünen die Regierung und den bei der Reduktionsstrategie federführenden Landwirtschaftsminister Christian Schmidt Schmidt (CSU) nicht aus der Verantwortung entlassen.

"Wir erwarten, dass noch in dieser Legislatur erste Reduktionsschritte umgesetzt werden. Schmidts übliche Taktik, sich mit Aussitzen und endlosem Einholen von immer neuen Studien um politisches Handeln herumzudrücken werden wir ihm bei diesem Thema nicht durchgehen lassen", sagte Maisch der "Ärzte Zeitung".

Die Menschen in Deutschland essen gemessen an wissenschaftlichen Ernährungsempfehlungen zu salzig, zu süß und zu fett. Die tägliche Natriumaufnahme über Salz liege bei Männern um das Sieben- bei Frauen um das Fünffache über dem täglichen Bedarf, rechnet die Deutsche Gesellschaft für Ernährung vor.

Überlegungen in der Weltgesundheitsorganisation zielen darauf ab, dass Menschen nur fünf Prozent ihres Energiebedarfs aus Zucker decken sollten. In Deutschland liegt dieser Wert zwischen 20 und 25 Prozent.

In der EU haben erste Reduktionsprogramme bereits 2007 begonnen. Große Handelsgruppen auch außerhalb Deutschlands haben aktuell Prüfungen der Rezepturen ihrer Eigenmarken angekündigt.

Laut der Regierungsauskunft hat ein Drittel der Unternehmen bereits vor zehn Jahren etwa die Hälfte ihrer Produkte mit neuen Rezepturen versehen.

Die Zuckerlobby zeigt sich weiterhin alarmiert von den politische Aktivitäten in Europa und Deutschland. Sie versucht Abgeordnete davon zu überzeugen, dass Zucker nicht per se als Dickmacher diffamiert werden dürfe.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen