Urteil

Verfassungsrichtern geht Überwachungsgesetz zu weit

Das Bundesverfassungsgericht fordert schärfere Anwendungsgrenzen bei der Überwachung und einen besseren Schutz von Berufsgeheimnisträgern wie Ärzten. Überwachung sei nur zulässig, wenn sie "der Abwehr einer erheblichen Gefahr" diene.

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:
Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe bei der Urteilsverkündung am Mittwoch.

Der Erste Senat des Bundesverfassungsgerichts in Karlsruhe bei der Urteilsverkündung am Mittwoch.

© Deck / dpa

KARLSRUHE. Die mit dem Bundeskriminalamtsgesetz neu geschaffenen Überwachungskompetenzen sind grundsätzlich verfassungsgemäß, das zugrunde liegende Gesetz in weiten Teilen aber nicht.

Es bleibt dennoch in Kraft, der Gesetzgeber muss aber die konkrete Ausgestaltung nachbessern und den Kernbereich der Privatsphäre besser schützen, urteilte das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. Inwieweit dies auch Ärzte betrifft, blieb vage.

Mit dem BKA-Gesetz erhielt das Bundeskriminalamt 2009 teils geheimdienstähnliche Befugnisse, erstmals auch für die vorbeugende Verbrechensbekämpfung.

Dies betrifft etwa die Überwachung in und außerhalb von Wohnungen, von Telefongesprächen oder das Ausspähen von Computern. Mit richterlicher Zustimmung darf das BKA auch verdeckte Ermittler einsetzen.

Arzt unter den Klägern

Hiergegen hatten mehrere Politiker geklagt, darunter der frühere Bundesinnenminister Gerhart Baum (FDP), sowie Rechtsanwälte, ein Journalist, zwei Ärzte und ein psychologischer Psychotherapeut.

Mit seinem Grundsatzurteil erkennt das Bundesverfassungsgericht an, dass die Abwehr des internationalen Terrorismus eine "verfassungsrechtlich gewichtige Aufgabe" ist.

Verfassungsrichter Ferdinand Kirchhof sagte, dies rechtfertige "einen Zugriff auch auf die Privatsphäre von Personen, solange sie nicht den Kernbereich höchstpersönlicher Lebensgestaltung trifft."

Bei der konkreten Ausgestaltung habe der Gesetzgeber allerdings mehrfach das Gebot der Verhältnismäßigkeit nicht gewahrt. Der private Kernbereich müsse besser geschützt werden. So sei die Wohnraumüberwachung nur bei konkret absehbaren Straftaten zulässig und müsse sich auf Gespräche der "Zielperson" beschränken.

Bei der Wohnraumüberwachung und auch bei der Ausspähung von Computern verlangten die Karlsruher Richter eine unabhängige Kontrolle durch "externe, nicht mit Sicherheitsaufgaben betraute Personen".

Urteil umfasst 120 Seiten

In seinem 120-seitigen Urteil fordert das Bundesverfassungsgericht auch einen besseren Schutz der "Berufsgeheimnisträger". Das Gesetz sieht einen generellen Schutz für Abgeordnete, Geistliche und Strafverteidiger vor, bei anderen Rechtsanwälten, Ärzten und Journalisten eine Abwägung im Einzelfall.

Das Bundesverfassungsgericht fordert eine Gleichbehandlung aller Rechtsanwälte, hält ansonsten die Differenzierung aber für rechtmäßig.

Eine Überwachung sei aber nur zulässig, wenn sie "der Abwehr einer erheblichen Gefahr dient". Bei psychotherapeutischen Gesprächen könne auch der absolut geschützte "Kernbereich privater Lebensgestaltung" berührt sein.

Konkretere Grenzen forderten die Karlsruher Richter schließlich auch für die weitere Speicherung und Verwendung der Daten und deren Übermittlung an andere Behörden.

Insgesamt bleiben die neuen Bestimmungen des BKA-Gesetzes vorerst in Kraft. Bis zu einer gesetzlichen Neuregelung müssen sie aber nach den Karlsruher Maßgaben angewendet werden.

Für seine Nachbesserungen gab das Bundesverfassungsgericht dem Gesetzgeber Zeit bis Ende Juni 2018.

Az.: 1 BvR 966/09 und 1 BvR 1140/99

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren