Ungenutzte Datenschätze

Hochschulmedizin arbeitet an elektronischer Patientenakte

Die Hochschulmedizin will bislang ungenutzte Datenschätze heben und zu Patientennutzen veredeln. Helfen soll eine elektronische Patientenakte.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Umfassende Daten in einer Akte: Das will die Hochschulmedizin für Versorgung und Forschung.

Umfassende Daten in einer Akte: Das will die Hochschulmedizin für Versorgung und Forschung.

© everythingpossible / stock.adobe

BERLIN. Eine flächendeckende elektronische Patientenakte, die sowohl für die Versorgung als auch für die Forschung nutzbar ist, soll das Gesundheitswesen in Deutschland auf ein neues Niveau heben. Der Zugriff möglichst vieler Versorger auf die Akte soll einerseits medizinischen Mehrwert für den Patienten schaffen. Andererseits soll die Nutzung der darüber gewonnenen Daten einen Erkenntnisgewinn für den Umgang mit Antibiotika und ganz allgemein für die stratifizierte Medizin schaffen. Konkret beforscht werden sollen die Infektiologie, Krebserkrankungen, seltene Erkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Arzneimittel-Interaktionen. Das kündigten die Initiatoren am Freitag an.

Hinter dem Projekt stehen die Verbände der Hochschulmedizin. "Das ist eine der besten Initiativen, die in den vergangenen Jahren gestartet wurden", sagte der Vorsitzende des Verbands der Universitätsklinika Deutschlands (VUD) Professor Michael Albrecht. Die Arbeiten an der Akte haben demnach vor einem Jahr begonnen. Bundesforschungsministerin Johanna Wanka (CDU) unterstützt das Vorhaben im Zuge der Medizininformatikinitiative mit 100 Millionen Euro. Eine deutliche Erhöhung des Zuschusses stehe bereits im Raum, sagte Albrecht. Angelegt sei die Entwicklungsarbeit auf fünf Jahre plus einer Option auf weitere fünf Jahre. Der VUD, der Medizinische Fakultätentag (MFT) sowie die Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung (TMF) kündigten an, ihre Arbeiten mit denen der Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte (gematik) synchronisieren zu wollen. Dazu solle ein enger Austausch auch mit den beteiligten Ministerien etabliert werden.

Die geplante Akte, die deutlich mehr sein soll als eine Digitalisierung aktueller Patientenunterlagen, soll auf vier Wegen Nutzen schaffen.

» Elektronische Zusammenführung relevanter Daten unterschiedlicher Gesundheitseinrichtungen, um das Bild über die Situation eines Patienten und den Krankheitsverlauf zu schärfen. So sollen Diagnosen schneller und präziser gestellt, Doppeluntersuchungen vermieden und unerwünschte Arzneimittelwirkungen verhindert werden.

» Daten aus Sensoren und aus der Gensequenzierung sollen Ärzten helfen, den für den Patienten besten Behandlungsansatz bereits vor Therapiebeginn zu bestimmen. Dabei sollen Methoden der Statistik, der Biometrie und Bioinformatik genutzt werden.

» Versorgungsdaten sollen Zusammenhänge zwischen einzelnen Genen, Lebensstilen, Erkrankungen und Komplikationen aufdecken helfen. Konkret könnte so die Entdeckung und Behandlung seltener Erkrankungen verbessert werden.

» Forschungsergebnisse sollen mit Hilfe der forschungskompatiblen Patientenakte schneller für die Versorgung bereitstehen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zu hohe Drehzahl: Hochtouriges Fahren überhitzt bekanntlich den Motor und beschleunigt den Reifenabrieb. Genauso kann zu viel L-Thyroxin, speziell bei Älteren, nicht nur Herz und Kreislauf überlasten, sondern auch die Knochen schwächen.

© Michaela Illian

Überbehandlung mit Folgen

Schilddrüsenhormone: Zu viel L-Thyroxin bringt Knochen in Gefahr

HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung