HIV-Therapie

Nutzenbewertung in der Kritik

HIV-Infizierte können heute ein normales Leben führen. Doch die frühe Nutzenbewertung könnte dem einen Strich durch die Rechnung machen. Politiker und Ärzte fordern ein Umdenken.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Bluttests führen auf die Spur des HI-Virus. Eine frühe Diagnose erhöht die Chancen der Therapie.

Bluttests führen auf die Spur des HI-Virus. Eine frühe Diagnose erhöht die Chancen der Therapie.

© Nenov Brothers / fotolia

BERLIN. Medizinische Fachgesellschaften bei der frühen Nutzenbewertung neuer Arzneien stärker zu berücksichtigen, hat die CDU-Gesundheitspolitikerin Karin Maag gefordert.

"Darauf, wie die Expertise der Fachgesellschaften regelhaft in den AMNOG-Prozess eingebunden werden kann, müssen wir in der nächsten Legislaturperiode Antworten finden", sagte Maag bei der Veranstaltung "HIV/Aids-Versorgung im Wandel: Wann nutzt der Fortschritt den Patienten" von ViiV-Healthcare in Berlin.

"Mir liegt daran, dass nicht der Eindruck entsteht, die formalen Anforderungen könnten schwerer wiegen als die inhaltlichen", sagte Maag.

Die Besonderheit bei HIV-Medikamenten sei, dass prospektive Studien mit der Dokumentation eines Zusatznutzens nicht möglich seien, wenn Endpunkte wie Überleben und aidsfreie Zeit keine Rolle mehr spielten, sagte Maag.

Zum Hintergrund: Der frühzeitige Einsatz retroviraler Therapien hat dazu führt, dass sich die Lebenserwartung HIV-infizierter Menschen der der Nichtinfizierten annähert. Das Bundesgesundheitsministerium bezeichnet die HIV-Infektion inzwischen als "gut behandelbare, chronische Erkrankung".

Eine Mehrheit der HIV-Patienten in den Industriestaaten stirbt an Krankheiten, die nicht mit Aids zusammenhängen.

Dass HIV-infizierte Menschen bei rechtzeitigem Beginn der Therapie sehr alt werden können, sei die Herausforderung bei der Entwicklung neuer Therapien und neuer Therapieregime. "Wir brauchen Medikamente mit weniger Nebenwirkungen", sagte Behrens.

Neue Impulse durch die ASV erwartet

Die könnten helfen, die Adhärenz der Menschen zu stärken, die jahrzehntelang Tabletten einnehmen müssten. Zudem seien Kombipräparate gefragt, mit denen sich die komplexen Komorbiditäten HIV-infizierter Patienten behandeln ließen.

Behrens verwies darauf, dass die Zusammenarbeit zwischen niedergelassenen Ärzten und universitären Zentren eine Erfolgsgeschichte sei. 85 Prozent aller HIV-Therapien in Deutschland seien leitliniengerecht.

In 90 Prozent der Patienten seien die Therapieziele erreichbar. Das sei bei anderen schweren Indikationen kaum zu finden. Behrens goss aber auch Wasser in den Wein: Die Behandlung müsse frühzeitig beginnen, um die besten Erfolge zu erzielen.

"Ein Großteil der Patienten in Europa zeigt sich aber erst, nachdem eigentlich eine Indikation für eine Therapie schon vorbei ist", sagte Behrens. Der Blick in die Welt offenbart weiteren Handlungsbedarf. Nur 40 Prozent der Infizierten bekomme überhaupt eine Therapie, sagte Behrens.

Auf jeden, der neu behandelt werde, kämen zwei bis drei Neuinfektionen. Zudem seien außerhalb der Industrieländer immer noch viele Medikamente mit starken Nebenwirkungen im Einsatz, die hierzulande längst aussortiert seien.

Die HIV/Aids-Versorgung sei im Wandel, sagte Johannes Inama-Sternegg, Geschäftsführer der ViiV-Healthcare GmbH, ein von Glaxo Smith Kline und Pfizer gegründetes Unternehmen. 2012 kam Shionogi als Anteilhaber hinzu. In diesem Jahr kämen erstmals Generika für antiretrovirale Therapien auf den Markt.

Impulse seien zudem von der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung (ASV) zu erwarten, in der die Versorgung von HIV-Patienten eine zentrale Rolle spielen werde.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Das AMNOG lernt und lernt

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nutzenbewertung

G-BA fällt Bewertung für zwei Orphan Drugs

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung