Pädiater beklagen Zwei-Klassen-Medizin

BERLIN (ras). Kinder aus sozialen Randgruppen sind in Deutschland zunehmend medizinisch unterversorgt. Darauf haben Mediziner beim 38. Kinder- und Jugendärztetag am Wochenende in Berlin hingewiesen. Dies führe zu einer Zweiklassenmedizin, die auch die Politik der Bundesregierung zurückzuführen sei, so die Pädiater.

Veröffentlicht:
Zwei-Klassen-Medizin auch bei der Vorsorge? Pädiater kritisieren Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten.

Zwei-Klassen-Medizin auch bei der Vorsorge? Pädiater kritisieren Unterschiede zwischen Privat- und Kassenpatienten.

© Foto: Klaro

Verantwortlich für diesen Trend sei die anhaltende Unterfinanzierung ärztlicher Leistungen im GKV-System, monierte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Viele Kollegen seien deshalb nicht mehr in der Lage, sich in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil an Arbeitslosen, Migranten und anderen Randgruppen niederzulassen.

Mit den Honoraren, die die gesetzlichen Krankenkassen zahlen, sei es häufig nicht mehr möglich, Kindern aus benachteiligten Familien eine zuwendungs- und zeitintensive Medizin anzubieten. In einigen Stadtteilen von Berlin, Hamburg, Bremen, Köln und anderen Großstädten könne bereits von einer ärztlichen Unterversorgung gesprochen werden, sagte Hartmann. Besonders prekär sei die Lage für die Ärzte dann, wenn der Anteil der Privatpatienten völlig wegbreche. Dann, so Hartmann, "können viele unserer Kollegen nicht mehr überleben".

Eine Zweiklassenmedizin gebe es aber auch bei den Vorsorgeuntersuchungen für Kinder. Während Privatversicherte ab dem vollendeten zweiten Lebensjahr bis zum 14. Lebensjahr einen gesetzlichen Anspruch auf jährliche Vorsorgeuntersuchungen haben, besteht dieser Anspruch für gesetzlich versicherte Kinder nicht.

Besonders klaffe hier im dritten Lebensjahr sowie im Alter von sechs bis elf Jahren eine Lücke, die auch von den Angeboten des Öffentlichen Gesundheitsdienstes nicht geschlossen werden könne, sagte der BVKJ-Präsident. Hartmann forderte deshalb die Bundesregierung auf, die "Zweiklassenmedizin umgehend zu beenden" und die Vorsorgeangebote für Kinder und Jugendliche, die gesetzlich versichert sind, an die Offerten der Privaten Krankenversicherung anzugleichen.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Der Klage müssen nun Taten folgen

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung