Patienten sollten Zwänge der Ärzte kennen

KÖLN (iss). Die Spielregeln im Gesundheitswesen müssen transparenter werden, damit die Arzt-Patienten-Beziehung nicht geschädigt wird, fordert Professor Manfred Weber, Vorstand der Rheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Innere Medizin - der nach eigenen Angaben zweitältesten medizinischen Gesellschaft in Deutschland.

Veröffentlicht:
Kostendruck bei der Verordnung - ob in der Klinik oder der Praxis: Nur klare Spielregeln können helfen.

Kostendruck bei der Verordnung - ob in der Klinik oder der Praxis: Nur klare Spielregeln können helfen.

© Foto: fotolia

Die Diskussion über die Höhe und die Verwendung der Mittel, die für das Gesundheitswesen zur Verfügung stehen, müsse viel breiter geführt werden als bisher. "Die Patienten wissen nicht, unter welchen Zwängen wir arbeiten", sagte Weber anlässlich der Tagung "Medizin zwischen Humanität und Wettbewerb" der Gesellschaft in Köln.

So könnten sich viele nicht vorstellen, unter welchem ökonomischen Druck Ärzte in Krankenhäusern stehen, sagte der Chefarzt der Medizinischen Klinik I Köln-Merheim. Seit der Umstellung auf diagnose-bezogene Fallpauschalen im Jahr 2003 seien die durchschnittlichen Fallpauschalen in seinem Haus von 3361 auf 2707 Euro gefallen. Davon flössen nur 400 Euro in die eigentliche Behandlung.

Muss sich der Arzt für eine bestimmte Therapieoption entscheiden, schwingt immer auch die Kostenfrage mit. Weber nannte das Beispiel eines Patienten mit einem inoperablen Ösophaguskarzinom. Die Kosten beliefen sich - grob vereinfacht - für eine Magensonde auf sechs Euro, rund 60 Euro für eine PEG-Sonde und 600 Euro für die Einbringung eines Stents in die Speiseröhre - für den Patienten die angenehmste und humanste Alternative. "Ich bekomme alle vier Wochen genaue Statistiken über die durchschnittliche Verweildauer, über den Umsatz pro Arzt und die Ausgaben pro Arzt und darüber, wie viel und was verordnet wurde", berichtet Weber. "Im Prinzip wird jedem klar, dass wir über die Budgetierung eine intransparente Rationierung haben."

In den Kliniken herrsche heute ein rigides Kosten- und Kontrollbewusstsein, bestätigt Professor Thomas Frieling, Schriftführer der Gesellschaft und Chefarzt der Klinik II am Helios Klinikum Krefeld. Zwar könne das an manchen Stellen durchaus zu einem effizienteren Ressourceneinsatz führen. "Wir müssen aber aufpassen, dass die Menschlichkeit nicht verloren geht", sagt Frieling.

Deshalb sei es wichtig, dass sich die Ärzte in die politische Debatte über das Gesundheitswesen einmischen und ihre Grundwerte vermitteln. "Wir müssen zeigen, dass der Patient kein Kunde ist, sondern ein Mensch, der unsicher ist und eine Vertrauensperson sucht", betont er.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Lesetipps
Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht

Klinisch ist die Herausforderung bei der IgA-Nephropathie ihr variabler Verlauf. In den meisten Fällen macht sie keine großen Probleme. Bei einem Teil der Patienten verläuft sie chronisch aktiv, und einige wenige erleiden katastrophale Verläufe, die anderen, schweren Glomerulonephritiden nicht nachstehen.

© reineg / stock.adobe.com

Glomerulonephitiden

IgA-Nephropathie: Das Ziel ist die Null