Prävention und Bewegung - ein neuer Versuch

Mit der Initiative "Deutschland bewegt sich" will die Barmer GEK die Diskussion um Prävention wiederbeleben -  doch viele Forderungen klingen wie ein Mantra.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Sport ist die beste Prävention: Die Barmer GEK wirbt für die Aktion "Deutschland bewegt sich". © reflektastudios / fotolia.com

Sport ist die beste Prävention: Die Barmer GEK wirbt für die Aktion "Deutschland bewegt sich". © reflektastudios / fotolia.com

© reflektastudios / fotolia.com

BERLIN. Die Barmer GEK will die Diskussion über die gesundheitliche Prävention neu entfachen. "Nicht im medizinischen Fortschritt stecken die größten Gesundheitsreserven, sondern in ausreichend Bewegung und ausgewogener Ernährung", sagte Kassenchefin Birgit Fischer zum Auftakt der Aktion "Deutschland bewegt sich".

Die Folgen von Bewegungsmangel und Fehlernährung lassen sich in der Rechnung der Kasse plakativ darstellen: Während ein 50-jähriger gesunder Mann die Kasse durchschnittlich 312 Euro im Jahr koste, fielen für den gleichaltrigen Typ-2-Diabetiker mit Begleiterkrankungen der Nieren, Nerven, Augen und Gefäße rund 20 000 Euro an, sagte Fischer. Patienten mit chronischen Krankheiten verursachten fast 100 Milliarden der jährlich 236 Milliarden Euro Krankheitskosten in Deutschland, so Fischer. Zu wenig Bewegung und falsche Ernährung steigerten das Risiko deutlich, chronisch zu erkranken, erinnerte die Kassen-Chefin.

Wie deutlich das Risiko steigt, ist allerdings umstritten. "Wir brauchen mehr Gewissheit über Kosten-Nutzen-Effekte von präventiven Maßnahmen", gibt Fischer zu.

Eines ist jedoch sicher: Prävention muss dort ansetzen, wo die Menschen erreicht werden. Zum Beispiel in Schulen. "Schule macht dick", stellte Professor Jürgen Buschmann fest. Untersuchungen seines Instituts hätten ergeben, dass bei der Einschulung 15 Prozent der Kinder Übergewicht hätten, in der vierten Klasse schon 26 Prozent. Auffallend seien dabei vor allem Kinder mit Migrationshintergrund, sagte der Leiter des Zentrums für olympische Studien der Kölner Sporthochschule. Ob sich Kinder und Erwachsene von selbst mehr bewegen, da ist Buschmann skeptisch. Denn Lebensstiländerungen in der Bevölkerung könnten nur gelingen, wenn Wissenschaft, Politik und Kassen zusammenarbeiteten, so Buschmann.

Was das angeht, bewegt sich in Deutschland nicht viel. Diese Forderungen werden seit vielen Jahren wie ein Mantra wiederholt. Unter der schwarz-roten Koalition scheiterte ein Präventionsgesetz am Streit der beiden Parteien, die seit Oktober amtierende schwarz-gelbe Koalition hat ein Präventionsgesetz komplett beerdigt. Für die Kassen ist dieser Stillstand nicht nur ärgerlich. Im heraufziehenden Wettbewerb über Zusatzbeiträge sind freiwillige Präventionsleistungen wie die Aktion "Deutschland bewegt sich" der Barmer GEK sowie weiterer Partner willkommene Marketinginstrumente.

Niedergelassene Ärzte, die täglich Gesundheitsaufklärung betreiben, sind in Debatten und Aktionen zur Prävention unterrepräsentiert. Dabei weisen regionale Initiativen wie das Gesundheitsnetz Kinzigtal den Weg: Nämlich Ärzte auch für die Erhaltung und Förderung von Gesundheit zu bezahlen und nicht nur für die Intervention im Krankheitsfall.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache