Nordosten will Telemedizin stärker ausbauen

Der demografische Wandel stellt Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern vor große Herausforderungen. Eine bessere Vernetzung der kleinen Häuser könnte helfen.

Veröffentlicht:
Auch kleine Kliniken sollen auf dem Land erhalten werden: Wolfgang Gagzow.

Auch kleine Kliniken sollen auf dem Land erhalten werden: Wolfgang Gagzow.

© KGVM

SCHWERIN (di). Mit mehr Vernetzung und flächendeckender Telemedizin wollen Kliniken im Nordosten die Zukunft meistern. Gefragt sind auch ungewöhnliche Ideen.

"Muss das Krankenhaus einen Busshuttle in die umliegenden Dörfer einrichten?" Mit solchen Fragen beschäftigt sich die Krankenhausgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (KGMV), weil künftig mehr Patienten nicht mehr fahrtüchtig sein werden. Dies ist nur ein Beispiel für die Herausforderungen, die die Kliniken an der Ostsee nach Ansicht ihres Verbandes erwartet.

Um die zunehmende Leistungsnachfrage bedienen zu können, fordert KGMV-Geschäftsführer Wolfgang Gagzow neue Lösungen. "Wir müssen viel stärker die Behandlungskette in den Blick nehmen und offensiv Vernetzungsprojekte vorantreiben", sagte Gagzow.

Telemedizin nicht länger im Projektstatus belassen

Die Telemedizin dürfe nicht länger Projektstatus haben, sondern müsse in die Fläche gebracht werden. "Das heißt aber außerdem, dass vom Land kleine, doch unverzichtbare Krankenhäuser in schlecht versorgten Regionen besonders unterstützt werden", sagte Gagzow. Weitere Forderung der Kliniken: Die Beteiligten in den verschiedenen Sektoren dürften nicht länger Erbhöfe verteidigen, obwohl sie diese kaum noch bedienen können.

Hiermit zielen die Kliniken auch in den ambulanten Bereich: "Die Krankenhäuser haben längst einen großen Teil der ambulanten Versorgung übernommen und kompensieren die Lücken in der Notfallversorgung", teilte die KGMV mit.

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es 40 Krankenhäuser mit 10.000 Betten. Viele Kliniken drängen bereits in den ambulanten Bereich - obwohl sie mit rund 3000 beschäftigten Ärzten in den Häusern selbst an der Unterzahl der zumutbaren Personaldecke arbeiten.

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen