Doping: SPD-Politikerin für Approbationsentzug

BERLIN (dpa). Die SPD-Politikerin Dagmar Freitag hat sich dafür ausgesprochen, Ärzten im Fall der Beihilfe zum Doping die Approbation zu entziehen.

Veröffentlicht:

"Das wäre ein scharfes Schwert, wenn einem Arzt dafür die berufliche Grundlage entzogen würde", sagte die Vorsitzende des Bundestags-Sportausschusses am Montag der Nachrichtenagentur dpa.

Damit reagierte sie auf die Doping-Affäre um den Erfurter Sportmediziner Andreas Franke, der rund 30 Sportler einer verbotenen UV-Blutbehandlungsmethode unterzogen haben soll.

In einem Brief an den Präsidenten der Bundesärztekammer, Dr. Frank Ulrich Montgomery, hat Dagmar Freitag um Auskunft darüber gebeten, auf welcher Rechtslage es bei Vergehen von Ärzten "im Bereich der aktiven oder passiven Mitwirkung bei Dopingpraktiken zum Widerruf von Approbationen" kommen könne.

Außerdem kündigte sie an, die Doping-Affäre am Erfurter Olympiastützpunkt (OSP) am 21. März auf die Tagesordnung des Sportausschusses in Berlin zu setzen.

"Das Thema wird eine große Rolle spielen. Vielleicht ist es gut, vier Wochen Zeit und mehr Erkenntnisse vorliegen zu haben", sagte Freitag.

Die Staatsanwaltschaft Erfurt ermittelt seit Frühjahr 2011 gegen den Sportmediziner Franke wegen des Verdachts, zu Dopingzwecken gegen das Arzneimittelgesetz verstoßen zu haben.

Es geht um den Zeitraum von 2006 bis 2011, in dem der Mediziner Vertragsarzt des OSP Erfurt war, bevor er suspendiert wurde. Der Mediziner stellt die UV-Behandlung des Blutes der Athleten als Infektbehandlung dar.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Dr. Horst Grünwoldt 30.01.201214:07 Uhr

Entzug

Gute Idee, Frau Freitag, medizinischen Quacksalbern die ärztliche Approbation zu entziehen!
Schließlich bedeutet die (unsichere) Behandlung gesunder Sportler mit sog. Doping-Mitteln immer auch einen experimentellen Eingriff an jungen Menschen.
Sie werden praktisch zum individuellen Versuchskaninchen eines Scharlatans , dessen Absicht es ist, auf riskante Art "Wunder" zu erzeugen und sich selbst dann auch noch Zauberdoktor titulieren zu lassen.
Vergessen wir niemals die experimentellen Behandlungen der Herren Keul u.a. vom sportmedizinischen Institut der Uni Freiburg.
Dr. med. vet. Horst Grünwoldt aus Rostock

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?