Kommentar zu Chefarzt-Boni

Irrweg der Ordnungspolitik

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Mengenorientierte Leistungsanreize für leitende Krankenhausärzte sind ein Irrweg. Dass Marburger Bund und Bundesärztekammer (BÄK) sich in einer Art konzertierter Aktion gegen die Chefarzt-Boni stemmen, ist daher nur zu loben.

Gut zehn Jahre nach der Einführung des DRG-Systems dämmert es der Branche langsam, wie viel Platz das ärztliche Ethos dem betriebswirtschaftlichen Denken moderner Krankenhausverwalter bereits eingeräumt hat.

Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin beklagte im Juli die neue Terminologie: Krankheiten hätten Warencharakter angenommen, Ärzte würden als Anbieter bezeichnet.

Ein von den Kassen in Auftrag gegebenes Gutachten brachte im Sommer Patienten und Stückkosten in einen unmittelbaren Zusammenhang.

Der Arzt hat in diesem schleichenden Prozess der Ökonomisierung viel von seinem Gewicht in den und seinem Einfluss auf die früheren Einrichtungen der Daseinsfürsorge und heutigen Krankenhauskonzerne verloren.

Diesen Prozess wollen Ärzteverbände und Standesorganisationen nun stoppen. Ein Hebel ist die Attacke auf die Chefarzt-Boni. Zu nahe geraten die auf die Produktion von Menge angewiesenen Operateure an die Grenze von Korruption, manche möglicherweise darüber hinaus.

Die BÄK ist längst überzeugt, dass Boni den Patienten schaden. Und damit auch dem Ansehen der Ärzte in der Öffentlichkeit.

Darüber dürfen zwei Punkte nicht vergessen werden. Erstens: Es sind Ärzte, die die umstrittenen Verträge unterschreiben. Sich für die wirtschaftlichen Risiken von Klinikunternehmen in Mithaftung nehmen zu lassen, kann gegenüber den Mitbewerbern einen Vorteil bedeuten.

Zweitens: Die Ordnungspolitik versagt, weil sie wirtschaftliches Denken und verantwortungsvolles ärztliches Handeln nicht integrieren kann oder nicht zusammenbringen will.

Sie stellt die Kliniken in den ruinösen Wettbewerb, der die Missverhältnisse zwischen Morbidität und möglicherweise durch Chefarzt-Boni ausgelösten Operationszahlen erst erzeugt.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: BÄK plant: Pranger für Chefarzt-Verträge

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel