Kommentar zur Asylbewerber-Versorgung im Rhein-Neckar-Kreis

Nicht-Willkommenskultur

Von Ingeborg Bördlein Veröffentlicht:

Menschen , die hier Asyl suchen, haben Hemmungen, zum Arzt zu gehen. Die Barrieren sind hoch: Probleme mit der Verständigung, weite Wege, organisatorische Hindernisse und Ängste vor einem unbekannten Medizinsystem.

In Schwetzingen hatten einige engagierte Menschen vom Arbeitskreis Asyl, ein Politiker und niedergelassene Ärzte eine gute Idee: Sie wollten den Heimatlosen dort, wo diese notdürftig untergebracht sind, ärztliche Hilfe vor Ort anbieten. Diese wurde in einer "Probesprechstunde" dankbar angenommen. Nun scheint dieses beispielhafte Vorhaben an behördlichen Bedenken zu scheitern.

Sind wirklich hygienische und räumliche Gründe ausschlaggebend für das "Nein" des Landratsamts des Rhein-Neckar-Kreises ? Oder will man es den Asylberbern nicht zu leicht machen, einen Arzt zu konsultieren, um Arztkosten zu sparen?

Es könnte sein, dass diese Rechnung nicht aufgeht, wenn Arztbesuche hinausgeschoben werden, Krankheiten aggravieren und dann höhere Kosten verursachen.

Fast zynisch mutet es an, wenn die Behörde damit argumentiert, dass das Aufsuchen des Arztes auch als ein Lernprozess für die Integration angesehen werden kann. Dies ist kein Lernprozess, sondern Beispiel für eine Nicht-Willkommenskultur!

Lesen Sie dazu auch: Rhein-Neckar-Kreis: Sprechstunde im Asylheim weckt Argwohn bei Behörden

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen