Deutschland unterstützt Eritrea bei Neonatologie

BERLIN (maw). Regierungsvertreter aus Eritrea und deutsche Ärzte haben am Berliner Universitätsklinikum Charité ein Kooperationsabkommen zur Unterstützung in Sachen Neonatologie in dem afrikanischen Land unterzeichnet.

Veröffentlicht:

Die Initiative hierzu ging nach eigenen Angaben von dem Verein ARCHEMED - Ärzte für Kinder in Not e.V. - aus. Das Abkommen trägt die Unterschriften von Charité-Dekanin Professor Annette Grüters-Kieslich und Dr. Tadesse Mehari, Executive Director NBHE (National Board for Higher Education).

Koordiniert werde das Projekt auf deutscher Seite von Ex Charité-Direktor Professor Horst Halle und ARCHEMED-Projektleiterin Jutta Tacke. Das zwischen Eritrea und den deutschen Ärzten vereinbarte Kooperationsabkommen habe eine Laufzeit von zunächst fünf Jahren.

Im Rahmen der jetzt anlaufenden Zusammenarbeit soll zum Beispiel geprüft werden, wie eritreische Schwestern, Medizinstudenten und angehende Fachärzte durch deutsche Professoren unterrichtet werden können.

Tele-Teaching wird hierbei eine große Rolle spielen. Allerdings gibt es in Eritrea kaum breitbandiges Internet, so dass hier geeignete Wege, zum Beispiel über Satelliten, gefunden werden müssen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen