Schwere Vorwürfe gegen Ärzte in Syrien

NEU-ISENBURG (bee). Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International hat schwere Vorwürfe gegen Ärzte und Klinikpersonal in Syrien erhoben.

Veröffentlicht:
Verletzte in einem Krankenhaus in Latakia: Ärzte in syrischen Kliniken sollen die Patienten nicht ausreichend behandelt haben.

Verletzte in einem Krankenhaus in Latakia: Ärzte in syrischen Kliniken sollen die Patienten nicht ausreichend behandelt haben.

© Str / epa / dpa

Laut einem Bericht der Organisation wurden verwundete Demonstranten in Kliniken nicht ausreichend versorgt.

"Die syrische Regierung hat Kliniken und medizinisches Personal in Instrumente der staatlichen Repression verwandelt", heißt es im Bericht.

Private wie staatliche Kliniken seien angewiesen worden, Patienten den Behörden zu melden, die Schusswunden erlitten oder andere Verletzungen von den Demonstrationen davon trugen.

"Keine sicheren Orte für Demonstranten"

Für die Demonstranten seien die Kliniken inzwischen keine sicheren Orte mehr. Ärzte und Klinikpersonal, die sich dem staatlichen Druck widersetzen, werden von Sicherheitskräften bedroht.

Die Organisation listet zahlreiche Fälle auf, in denen Verwundete von Pflegern oder Schwestern misshandelt oder von Ärzten nicht ausreichend versorgt wurden.

Auch gebe es Fälle, in denen Sicherheitspersonal Patienten während der Operation aus den Kliniken abtransportiert hätten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | In Kooperation mit: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Cencora Global Consulting Services

Schärfere Strafen verabschiedet

Was Frankreichs neues Anti-Gewalt-Gesetz Ärzten wirklich bringt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress