Fatale Folgen der Sparkurse

Malaria in Griechenland

Dass in Zypern ein paar Tage lang die Geldautomaten dicht waren, ist nicht das wahre Problem der Finanzkrise in Europa. Die Auswirkungen fallen in den Gesundheitssystemen der betroffenen Länder heftig aus.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Griechenlands, Spaniens und Portugals Gesundheitssysteme sind krank Es droht Ansteckungsgefahr.

Griechenlands, Spaniens und Portugals Gesundheitssysteme sind krank Es droht Ansteckungsgefahr.

© imago stock&people

BERLIN. Die Troika aus Europäischer Kommission und Zentralbank sowie Internationalem Währungsfonds hat die sozialen Folgen ihrer Austeritätspolitik aus den Augen verloren.

Zu diesem Schluss kommt eine Untersuchung von Wissenschaftlern, der im renommierten britischen Fachmagazin "Lancet" erschienen ist.

Dabei sei bekannt: "Politische Entscheidungen zur Bewältigung wirtschaftlicher Krisen wirken sich auf die Gesundheitsversorgung stark aus," schreiben die Autoren der Studie.

Katastrophale Folgen

Aderlass: Das will Europa von Hellas

Um 25 Prozent muss das Land seine Ausgaben für medizinische Dienstleistungen und Arzneien kürzen.

50 Prozent der Beamten des Sozialfonds und ein Viertel der dort arbeitenden Ärzte müssen gehen.

Um 15 Prozent müssen die Klinikkosten sinken. 370 Spezialabteilungen sollen schließen oder fusionieren. (Quelle: Lancet)

Besonders betroffen sind demnach die Gesundheitssysteme Griechenlands, Spaniens und Portugals. Nach mehreren Krisenjahren prallen dort zwei Entwicklungen mit Wucht aufeinander.

Immer mehr an den Folgen der Wirtschaftskrise physisch und psychisch erkrankte Menschen treffen auf längst ausgehöhlte Versorgungssysteme. Die Folgen sind katastrophal.

In Griechenland häufen sich Ausbrüche von Malaria, West-Nil- und Dengue-Fieber. Die Tuberkulose breitet sich wieder aus. Die Zahl der HIV-Neuinfektionen ist von 15 im Jahr 2010 auf deutlich mehr als 300 im Jahr 2012 hochgeschnellt.

Viele Griechen haben den Zugang zum Gesundheitssystem komplett verloren, weil Gesundheitsposten und Kliniken geschlossen komplett geschlossen haben oder nur noch tageweise öffnen.

Steigende Zuzahlungen halten in allen betroffenen Ländern Menschen vom Gang zum Arzt oder zur Apotheke ab.

In Spanien erhalten Hunderttausende Einwanderer ohne Papiere medizinische Versorgung nur noch in Notfällen und bei Schwangerschaft.

Effekte auf Gesundheitssysteme wenig berücksichtigt

Die Aussichten sind nicht rosig. Es tickt eine Zeitbombe. Da die meisten Gesundheitsdaten erst mit Verzögerung ausgewertet werden könnten, seien bislang nur die frühen Auswirkungen der Krise auf die Gesundheitsversorgung in ganz Europa sichtbar, schreiben die Professoren Martin McKee und Marina Karanikolos (London) sowie Johann Mackenbach (Rotterdam) für "Lancet".

Für die Autoren sitzen die Verantwortlichen in der Schaltzentrale Europas, in Brüssel: Die in der Kommission für Gesundheit und Verbraucherschutz zuständigen Direktoren hätten es versäumt, die Sparpolitik auf ihre Effekte auf die Gesundheitssysteme abzuklopfen.

Und das, obwohl die Union sich zu einer solchen regelmäßigen Risikofolgenabschätzung verpflichtet habe.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Ein Medikament unter vielen, das wenigen hilft? 2400 Wirkstoff-Kandidaten in der EU haben den Orphan-Drug-Status.

© artisteer / Getty Images / iStock

Wirkstoff-Kandidaten mit Orphan-Drug-Status

Orphan Drugs – Risiken für ein Modell

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Ein junges Mädchen wird geimpft – gegen HPV? (Symbolbild mit Fotomodellen)

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

Vision Zero Onkologie

Die Elimination des Zervixkarzinoms

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vision Zero e.V.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel