Zwei-Klassen-Medizin - PKV hält Vorwurf für haltlos

KÖLN (iss). Niedergelassene Ärzte, die ihren Privatpatienten einen besonderen Service anbieten, müssen sich immer wieder die Kritik gefallen lassen, sie leisteten der Zwei-Klassen-Medizin Vorschub.

Veröffentlicht:

Mit einem neuen Positionspapier will der Verband der privaten Krankenversicherung (PKV) Ärzten und anderen Interessierten eine Argumentationshilfe an die Hand geben, um solchen Vorwürfen begegnen zu können. Für die Autoren Dr. Frank Schulze Ehring und Christian Weber vom PKV-Verband steht fest: "Das Schreckgespenst der 'Zwei-Klassen-Medizin‘ ist zwar öffentlichkeitswirksam, aber kaum begründbar."

Basis ihrer Äußerung ist die Grundannahme, dass von einer Zwei-Klassen-Medizin nur dann die Rede sein kann, wenn ein höherwertiges Leistungsangebot neben der allen zugänglichen Grundversorgung nur zu Lasten eben dieser Grundversorgung bereitgestellt werden kann. Das ist ihrer Einschätzung nach in Deutschland nicht der Fall.

Sie nennen ein Beispiel: Wenn gesetzlich Versicherte beim Arzt länger warten müssen, dann wegen der Einschränkungen durch die Budgetierung und nicht, weil der Arzt Privatpatienten vorziehen würde. Das gelte auch für zusätzliche Behandlungszeiten, die Niedergelassene den Privatversicherten einräumen. "Die ärztliche Samstagssprechstunde für Privatpatienten ist Ausdruck einer Leistungs- und Qualitätsdifferenzierung ohne Benachteiligung Dritter", schreiben Schulze Ehring und Weber.

Würden die Ärzte solche Zusatzangebote streichen, würde dadurch kein gesetzlich Versicherter schneller behandelt. Unter einem Regime der Budgetierung werde es immer Wartezeiten geben, sagt der Direktor des PKV-Verbands Dr. Volker Leienbach der "Ärzte Zeitung". "Selbst wenn alle PKV-Versicherten auswandern würden, ginge es dadurch keinem GKV-Patienten besser."

Das Positionspapier "Zwei-Klassen-Medizin - Behauptungen und Wahrheit. Ein Beitrag zur Versachlichung der Diskussion" findet sich www.pkv.de/publikationen/positionspapiere.

Mehr zum Thema

Kommentar zu Forderungen der Liberalen

FDP vor der Wende? Diesmal eher nicht

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen