Arztrechnungen sollen ins Internet

Was hat der Arzt für meine Behandlung abgerechnet? Die Antwort auf diese Frage finden Kassenpatienten in Zukunft im Web. Denn die Regierung will die Krankenkassen dazu verpflichten, die Arztrechnung offenzulegen.

Veröffentlicht:
Eine Arztrechnung: Geht es nach der Regierungskoalition, sollen künftig die Kassen die Rechnungen für GKV-Versicherte ins Netz stellen.

Eine Arztrechnung: Geht es nach der Regierungskoalition, sollen künftig die Kassen die Rechnungen für GKV-Versicherte ins Netz stellen.

© suedraumfoto / imago

BERLIN (sun). GKV-Versicherte sollen künftig auf der Homepage ihrer Krankenkasse einsehen können, was der Arzt tatsächlich für ihre Behandlung abgerechnet hat.

Darauf haben Gesundheitsexperten der Union und FDP in Berlin verständigt. Die Pläne sollen bereits mit dem Versorgungsstrukturgesetz zum 1. Januar 2012 in Kraft treten.

Mehr Transparenz für die Patienten

"Für die Patienten bedeutet dieser Schritt wesentlich mehr Transparenz", sagte CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer der "Ärzte Zeitung".

Man setze mit den Plänen auf bestehendes Recht auf: Bereits heute hätten Patienten die Möglichkeit, eine sogenannte Patientenquittung in der Arztpraxis einzufordern. Diese werde aber nur selten genutzt. Datenschutzrechtlich gebe es keine Bedenken, so Singhammer.

Kassen sind skeptisch

Der GKV-Spitzenverband bleibt skeptisch: Zwischen Praxisbesuch und Rechnungsstellung lägen viele Monate. Daher müsse "über den tatsächlichen Erkenntnisgewinn" für Patienten nachgedacht werden, sagte Verbands-Sprecherin Ann Marini.

Wer meine, "mit diesem Vorstoß elegant durch die Hintertür die Kostenerstattung zu etablieren, sei "auf dem Holzweg".

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Uralt-Plan in Online-Version

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EU-Pharma-Regulierung: Impulse für Deutschland

IQWiG-Methoden-Papier und EU-Guidances: Ein Vergleich

Kooperation | Eine Kooperation von: AbbVie Deutschland, DAK Gesundheit, MSD Sharp & Dohme, Novo Nordisk, Roche Pharma, vfa und Xcenda

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen