Kommentar

Ethik kann die Wirtschaft lenken

Martin WortmannVon Martin Wortmann Veröffentlicht:

Die Würde des Menschen ist unantastbar. Wann sie beginnt, hat nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden: Mit der Befruchtung der Eizelle. Bescheiden merken die Luxemburger Richter dazu an, dass es ihnen nicht zusteht, ethische oder medizinische Fragen zu beantworten. Dennoch haben sie genau dies getan, klar und eindeutig.

Das Urteil beweist einmal mehr, dass die EU nicht nur eine Wirtschafts- sondern auch eine Wertegemeinschaft ist - und dass auch die obersten Richter der EU nicht nur die Wirtschaft, sondern ebenso diese gemeinsamen Grundwerte im Blick haben.

Im Fall Brüstle waren beide Elemente im Widerstreit. Die ethischen Bedenken, so die Stammzellenforscher, bremsten den raschen medizinischen Fortschritt. Schnell war von milliardenschweren Anwendungen die Rede.

Doch das Ergebnis zeigt, dass sich solche ethischen Diskussionen lohnen, auch wenn sie Jahre dauern. Im Streit um die Stammzellenforschung fand sie nicht nur rechtlich ein gutes Ende. Sie hat auch eine Forschung ausgelöst, mit der der Missbrauch menschlicher Embryonen als bloßes Material weitgehend überflüssig wird. Ethik kann Wirtschaft lenken - das macht Mut.

Lesen Sie dazu auch: Gerichtshof: Kein Patent auf humane Embryonen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbeispiele

Diagnostik der Neuroborreliose: Der Liquor weist den Weg

Lesetipps
Mit einem PSA-basierten Screening sollen Prostatakarzinome früh erkannt werden

© Peakstock / stock.adobe.com

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen