Ethikrat empfiehlt

Gentests nur noch aus den Händen von Ärzten

Genetische Diagnostik ist Ärzte-Sache, meint der Deutsche Ethikrat. Um die Bedeutung erblicher Faktoren bei Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen zu kennen, ist es nötig, dass Ärzte die Schulbank drücken.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Gentest: Aufklärung tut Not.

Gentest: Aufklärung tut Not.

© lily / fotolia.com

BERLIN. Ärzte tragen nach Auffassung des Deutschen Ethikrates eine Schlüsselrolle bei der Aufklärung der Bevölkerung über die Möglichkeiten und Risiken der Gendiagnostik.

"Wir möchten sicherstellen, dass es immer zu einem Gespräch zwischen Arzt und Patient kommt, wenn es um die Vermittlung von Ergebnissen genetischer Diagnostik geht", sagte der stellvertretende Vorsitzende des Gremiums Wolf-Michael Catenhusen bei der Übergabe der Stellungnahme "Die Zukunft der genetischen Diagnostik - von der Forschung in die klinische Anwendung" am Dienstag in Berlin.

Das 2010 aufgelegte Gendiagnostikgesetz solle dahingehend ergänzt werden, dass die Pflicht zur persönlichen Beratung durch Ärzte auch für Gentests zu nichtmedizinischen Zwecken gelten solle.

Dies können zum Beispiel Tests in der Arbeitswelt oder vor dem Abschluss von Versicherungen sein. Grund: Auch bei solchen Tests kann es zu medizinisch relevanten Ergebnissen kommen.

Aus- und Weiterbildungsverordnungen sollten angepasst werden

Das mehr als 200 Seiten starke Werk, das im Auftrag der Bundesregierung entstanden ist, will die Vorsitzende des Ethikrates, Christiane Woopen, daher auch als Beitrag zum Patienten- und Verbraucherschutz verstanden wissen. "Die Ergebnisse betreffen jeden von uns". Genetische Diagnostik stehe immer umfangreicher, billiger und niedrigschwelliger zur Verfügung, sagte Woopen.

Durch sinkende Kosten, schnellere Analysen sowie durch Diagnostik-Angebote im Internet hätten immer mehr Menschen direkten Zugang zu genetischer Diagnostik.

Die Bundesregierung sollte nach Ansicht der Ratsmitglieder gemeinsam mit der Europäischen Union hier mehr Verbraucherschutz schaffen.

Im Internet erhältliche Testkombinationen, mit denen die Veranlagung zu schweren Erbkrankheiten festgestellt werden könnten, sollten, wenn überhaupt, nur über Ärzte abgegeben werden können.

Um Ärzte in die Lage zu versetzen, die Bedeutung genetischer Faktoren bei Prävention, Diagnostik und Therapie von Erkrankungen und Entwicklungsstörungen zu kennen, sollten die Aus- und Weiterbildungsordnungen der Ärzte dahingehend angepasst werden.

Sie müssten die Voraussetzungen dafür schaffen, dass Ärzte die für die Vornahme der genetischen Diagnostik und den Umgang mit ihren Ergebnissen in der allgemein- und fachärztlichen Versorgung jeweils erforderlichen aktuellen Kenntnisse haben und einschätzen können, wann sie ihre Patienten an Spezialisten überweisen müssten.

Bewährungsprobe bestanden

Die Personalisierte Medizin habe ihre ersten Bewährungsproben vor allem in der Onkologie und in der Pharmakogenetik bestanden, betonten die Ratsmitglieder.

Die Selbstverwaltung müsse sicherstellen, dass die Kassen die Kosten nicht nur für Therapeutika, sondern zeitnah auch für die mit einer Behandlung verknüpften Diagnostika übernähmen.

Kritischer sieht der Rat die Chancen der stratifizierenden Medizin im Kampf gegen Volkskrankheiten.

Bei Übergewicht und Diabetes halte sie noch nicht, was manche versprächen. Forschungsministerin Johanna Wanka (CDU) unterstrich die Schutzwürdigkeit der Patienten beziehungsweise Verbraucher.

"Das Schwierige ist der Umgang mit dem Wissen," sagte Wanka. Gendiagnostik dürfe das Selbstbestimmungsrecht nicht aushebeln. Es gebe ein Recht auf Nichtwissen.

Dieses Urteil ist nicht endgültig: Catenhusen plädierte dafür, in fünf Jahren eine erneute Überprüfung des Erkenntnisstands vorzunehmen.

Lesen Sie dazu auch: Pränataldiagnostik: Der Keil im Ethikrat

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Medizinischer Stand der Dinge

Neue Herausgeber der Nationalen Versorgungsleitlinien melden Vollzug

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Lesetipps
Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter