Kommentar

Wer wird die Pflege machen?

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:

Die geplante Pflegereform zerfällt in zwei Hauptblöcke: Der eine ist, die Demenzkranken als pflegebedürftig anzuerkennen und ihnen und ihren Angehörigen darüber den Zugang zu Pflegeleistungen und Pflegegeld zu öffnen.

Der zweite ist die Reform der Pflegeversicherung. Hier geht es darum, Sicherungen aufzubauen, damit auch für die Menschen der geburtenstarken Jahrgänge in einigen Jahren ausreichend finanzielle und materielle Pflegekapazitäten zur Verfügung stehen.

Beide Stränge der Pflegereform haben sich ausgerechnet im von der Koalition ausgerufenen "Jahr der Pflege" politisch festgefahren.

Der Stillstand hat einen positiven Aspekt. Die Atempause könnte die Politik nutzen, die Ausbildungssituation für die Pflegeberufe zu verbessern und das Ansehen des Berufes aufzuwerten.

Das wird nämlich die eigentliche Aufgabe einer "Pflegereform": Nicht nur die Ansprüche und die Finanzierung zu klären, sondern, dass Pflege in der Zukunft überhaupt von jemand gemacht wird.

Lesen Sie dazu auch: BMG schmückt sich mit fremden Federn

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eigenverantwortliche Heilkundeausübung

Bundestag hebt Kompetenz-Upgrade der Pflege auf die Agenda

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung