Kongress

Gewalt in der Pflege vorbeugen, aber wie?

Bei gewalttätigem Verhalten gegen Pflegebedürftige ist es mit dem Rausschmiss des Mitarbeiters nicht getan. Die Organisation muss dann auf den Prüfstand.

Von Anke Nolte Veröffentlicht:

DRESDEN. Dem alten Herrn werden die Gehstöcke weggenommen, die Sprachstörungen der alten Dame nachgeäfft, die Bewohnerin wird beim Umlagern grob angefasst - wann beginnt Gewalt in der Pflege und wie kommt es zu solchen Grenzüberschreitungen?

Wie können die verschiedenen Beteiligten damit umgehen? Gibt es Warnsignale, mittels derer sich eine Eskalation verhindern lässt? Gewalt in der Pflege wird ein Thema auf dem Interprofessionellen Pflegekongress sein, der von 10. bis 11. April 2014 im Deutschen Hygiene-Museum in Dresden stattfindet.

Nach einer repräsentativen Umfrage des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) hat jeder fünfte Bundesbürger bereits aggressives oder gewalttätiges Verhalten in der Pflege erlebt.

"Immer da, wo Beziehungen durch ein Machtgefälle geprägt sind, besteht ein Risiko des Machtmissbrauchs und damit der Gewaltanwendung", betont der Berliner Pflegeberater und Gesundheitswissenschaftler Siegfried Huhn.

Der Pflegeexperte weist darauf hin, dass Opfer eher besonders pflegebedürftige Menschen werden, die "viel Arbeit machen", oder auch Patienten, die selbstbewusst auftreten.

"Häufig fixieren sich Teams auf einen ‚unbeliebten‘ Patienten", beschreibt Huhn. Es handele sich dabei oft um Teams, in denen sich Kleingruppen gebildet haben und Feindseligkeiten untereinander bestehen. "Es gibt zahlreiche Belege, dass in feindseligen Kontexten mehr Gewalt gegenüber Schutzbefohlenen ausgeübt wird."

Das Risiko für Gewalt anerkennen

Deshalb reiche es auch nicht, nur den Täter aus der Einrichtung zu entfernen. "Sie können nur etwas verändern, wenn Sie sich die gesamte Organisation angucken", so Huhn.

Gelebte und vorgelebte Pflegekultur, klare Qualitätsstandards, Teamentwicklung, ein funktionierendes Beschwerdemanagement, Schulung der Mitarbeiter - das können Strategien zur Gewaltprävention sein.

Das Wichtigste sei es, sagt Huhn, anzuerkennen, dass es in jeder Einrichtung zu Gewalt gegenüber Bewohnern und Patienten kommen kann. "Nur dann kann das Thema sachlich, offen und vorbeugend angegangen werden."

Weitere Themen auf dem Kongress sind unter anderem: Rehabilitation bei älteren Menschen, Integrierte Versorgung bei Demenz, Multimorbidität und Pharmakotherapie im Alter. Der Kongress richtet sich nicht nur an Pflegefachkräfte, sondern auch an das hausärztliche Team und weitere Gesundheitsberufe.

"Wir bieten den verschiedenen Professionen im Gesundheitswesen eine zweitägige Plattform mit dem Ziel, den konstruktiven Austausch untereinander zu fördern", so Andrea Tauchert, Leiterin der Kongressorganisation.

"Dabei hat sich die enge Kooperation mit den großen Kliniken der Region, dem Sächsischen Hausärzteverband und dem Sächsischen Pflegerat, bewährt."

Weitere Informationen: Andrea Tauchert, Tel. 030/82787-5510; andrea.tauchert@springer.com, www.heilberufe-kongresse.de

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Fachkraft für Nachtdienst fehlte

Heimaufsicht prüft Polizeieinsatz in Pflegeheim

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kommunikation und Datenschutz

Neue Perspektiven für IT in der Praxis

Lesetipps
Ulrike Elsner

© Rolf Schulten

Interview

vdek-Chefin Elsner: „Es werden munter weiter Lasten auf die GKV verlagert!“