Ärztetag stärkt Arbeitsmedizin den Rücken

Krankheit kostet Produktivität und Wohlstand. Die Rolle der Arbeitsmedizin muss daher nach Auffassung des Ärztetages gestärkt werden - betriebliche Prävention als Querschnittsaufgabe verstanden werden.

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:
Ein tiefer Blick für den Betriebsarzt. Der Ärztetag stellt sich hinter die Arbeitsmediziner.

Ein tiefer Blick für den Betriebsarzt. Der Ärztetag stellt sich hinter die Arbeitsmediziner.

© Klaro

NÜRNBERG. 225 Milliarden Euro gehen der deutschen Volkswirtschaft verloren, weil kranke Arbeitskräfte in den Betrieben fehlen. Die wichtige Rolle der betrieblichen Prävention und der Arbeitsmedizin wird nach Auffassung des Deutschen Ärztetages dabei noch erheblich unterschätzt.

Studien von Unternehmensberatungen (Booz & Company) zeigten, dass jeder Euro, der in betriebliche Gesundheitsförderung investiert wird, eine hohe Rendite zwischen fünf und 16 Euro erzeugt.

Eine besondere Rolle spielen bei der betrieblichen Gesundheitsprävention Arbeitsmediziner und Betriebsärzte. Eine Herausforderung für die Arbeitsmedizin stelle das zunehmende Alter der Belegschaften durch den demografischen Wandel dar.

Immer mehr ältere Arbeitnehmer

Bei länger werdender Lebensarbeitszeit müssten ältere Beschäftigte und chronisch Kranke gezielt bei Präventionsmaßnahmen berücksichtigt werden.

Nach Angaben des Arbeitsmediziners Professor Stefan Letzel von der Universität Mainz fallen in der Altersgruppe der über 55-jährigen Mitarbeiter im Durchschnitt pro Jahr 20 Arbeitsunfähigkeitstage an - das ist fast das Doppelte der 40- bis 45-jährigen.

Die Gruppe der älteren Arbeitnehmer und deren Produktivität hat aber in Zukunft eine wachsende Bedeutung: Sukzessive steigt das gesetzliche Renteneintrittsalter auf 67 Jahre; nur wer dies erreicht, kann eine ausreichende Alterssicherung erwarten.

Zudem wächst der Anteil dieser Altersgruppe, während die Zahl jüngerer Mitarbeiter in allen Betrieben künftig sinken wird.

Vor diesem Hintergrund hat der Ärztetag in Nürnberg Ende vergangener Woche eine Reihe von Forderungen beschlossen:

Die Zusammenarbeit der Sozialversicherungen und des staatliche Arbeits- und Gesundheitsschutzes muss verbessert werden, die Prävention soll intensiviert werden.

Betriebliche Gesundheitsförderung braucht ein regionales sektorenübergreifendes Konzept, in dem Betriebsärzte mit Haus- und Fachärzten zusammenwirken. Landesärztekammern sowie Wissenschaftler aus der Arbeitsmedizin sollten dabei beteiligt werden.

Das Bundesgesundheitsministerium muss eine Präventionsstrategie entwickeln, bei der Betriebsärzte einbezogen werden; diese Ärzte müssen bei präventivmedizinischen Leistungen wie Vorsorgeuntersuchungen und Impfungen die gleiche Vergütung enthalten wie die Vertragsärzte.

Die Länder werden aufgefordert, mehr Lehrstühle für Arbeitsmedizin einzurichten.

Die Arbeitsmedizin und die betriebsärztliche Betreuung müssen zu einer zentralen Säule der Gesundheitsvorsorge ausgebaut werden. Grund: Betriebsärzte erreichen auch diejenigen Menschen, die aus eigener Initiative keine Präventionsangebote in Anspruch nehmen.

Sie haben als ärztliche Berater von beschäftigten und Unternehmen eine Schlüsselposition und daher eine wichtige "Lotsenfunktion zwischen präventiver und kurativer Medizin".

Mehr zum Thema

Hämatologe gibt Tipps

Krebspatienten impfen: Das gilt es zu beachten

Nach Teil-Legalisierung in Deutschland

Scholz gibt an chinesischer Universität Cannabis-Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Schwere Infektionen mit Antibiotika richtig behandeln: Behandlungsmythen, die so nicht stimmen.

© bukhta79 / stock.adobe.com

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie

Eine pulmonale Beteiligung bei Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) kann sich mit Stridor, Husten, Dyspnoe und Auswurf manifestieren. Sie zeigt in der Lungenfunktionsprüfung meist ein obstruktives Muster.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa

Wenn der entzündete Darm auf die Lunge geht